Arbeitseinsatz Orchideenwiesen Booßen
Wiesenmahd auf den Orchideenwiesen an den Booßener Teichen
Für den Erhalt und die Wiederherstellung biologischer Vielfalt haben Mitglieder des NABU-Frankfurt (Oder) im Laufe der Woche und am folgenden Samstag, den 25.06 die Orchideenwiesen an den Booßener Teichen gemäht. Bei der schonenden Nachbearbeitung mit der Sense konnte insgesamt ein leichter Zuwachs der Orchideenbestände festgestellt werden. Zusätzlich wurde eine Fläche gesenst, die längerfristig als Potentialfläche ebenfalls für Orchideen eingeschätzt wurde. Mal sehen, ob wir da Erfolge sehen können und sich dort weitere Orchideen ansiedeln.
Mit der anschließenden Beräumung der Flächen wurden für die wertvollen Pflanzen wieder geeignete Bedingungen geschaffen und die Arbeiten abgeschlossen werden.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)
NABU-Feldlager am Wilhelmsee
Camp in der Natur
Ob mit dem Zelt über die gesamten drei Tage oder als Tagesgast mit dem Fahrrad bzw. dem Auto - fast 20 Besucher und Beteiligte nutzten das diesjährige Feldlager (NABU-Camp) vom 13. bis 15.05.2022, um ein wenig in der Natur um den Wilhelmsee bei Brieskow-Finkenheerd zu verweilen.
Der Wind war ebenfalls in der gesamten Zeit zu Gast, weshalb die Insekten (leider) nicht ganz so zahlreich erschienen. Dennoch gab es so einiges zu entdecken - Bläulinge, Weißlinge, Lang- und Kurzfühlerschrecken-Nachwuchs, Zauneidechsen und auch Goldammer, Specht, Lachmöwe und Co. ließen sich blicken.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)
Hoffest Obst- und Pferdehof Neumann
Buntes Programm für Jung und Alt auf dem Obst- und Pferdehof Neumann
Spiel, Bewegung, Wissenswertes, informative Gespräche, kleine Bauprojekte und interessanter Erfahrungsaustausch…
Das diesjährige Hoffest des Obst- und Pferdehofes Neumann hatte viel zu bieten:
– unter anderem regionale Köstlichkeiten, ganz viele Spannung, Spiel und Spass für die Kleinen, Kunst und Deko aus Naturstoffen, Pferdereiten, deftiges Essen, einen Kirschkern-Weitspuck-Wettbewerb und unseren NABU-Stand mit kleiner Werkstatt!
Das Fest selbst war mehr als gut besucht, so auch unser NABU-Stand, es gab es regen Zulauf! Die kleinen Besucher erfreuten sich vor allem daran, Marder, Dachs und Marderhund einmal aus der Nähe betrachten zu können (als Tierpräparate). Hingegen blieben die größeren Besucher oftmals erstaunt vor den ausgelegten Käfer-Exponaten stehen. Gleich nebenan wurde mit fachmännischer Unterstützung fleißig gebaut – Insektenhotels für Garten, Grundstück oder Balkon. Und auch unser ausgelegtes Infomaterial wechselte oft mit interessanten Gesprächen den Besitzer.
Eine rundum gelungene Veranstaltung!
Insektensommer 2022
Insektenprofi in einer Woche
Vom 05. bis 14. August startet die zweite Woche unserer großen Insektenzählung und bis dahin ist noch genügend Zeit, in die Welt der Sechsbeiner einzutauchen.
Dann: Eine Stunde im Umkreis von ca. 10 Metern (Wald, Wiese, Garten, am Wasser) notieren, was an Insekten zu sehen ist.
Für das fünfjährige Jubiläum des NABU-Insektensommers haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt: Wir rücken unsere drei häufigsten Hummelarten in den Fokus. Neben Acker-, Stein- und Erdhummel dürfen aber auch alle anderen Sechsbeiner gezählt und gemeldet werden.
NABU-Spaziergang an den Oderwiesen
Am Donnerstag, den 02.06.2022 fand sich eine kleine Gruppe Naturfreunde des NABU Frankfurt (Oder) am Eichwaldweg zu einem Spaziergang entlang der Oderwiesen ein. Mit einiger Erwartung und Hoffnung begann die Wanderung um 19 Uhr am Eichwald und schon nach wenigen Metern gab es für den aufmerksamen Beobachter viel zu entdecken.
Die Goldammer, die gleich zu Beginn ihren Ruf ertönen ließ wurde im Eichwald von den sehr aktiven Buntspecht und Schwarzspecht abgelöst. Natürlich machten sich Buchfink und Zilpzalp laut bemerkbar, auch der markante Ruf des Pirols war mehrfach deutlich zu hören. Unser Vogelkundler Peter konnte dann auch den Gesang von Klappergrasmücke und Mönchsgrasmücke identifizieren.
An einem Schilfstreifen war Zeit einen Schilfrohrsänger genauer zu beobachten und seinem Gezwitscher eine Weile zu lauschen.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)
Exkursion zum Wilhelmsee
Am 23.04.2022 fand unsere Exkursion zum Wilhelmsee bei Brieskow-Finkenheerd statt.
Das Gelände am und um den Wilhelmsschacht bietet eine abwechslungsreiche Flora und Fauna, teilweise seit langem unberührte Wildnis und tolle landschaftliche Erlebnisse!
Es ist sehr interessant dieses Gelände einmal genauer zu beobachten und die spezielle Landschaft zu erleben.
Die erfreulich zahlreichen Teilnehmer hatten bei bestem Wetter eine tolle Exkursion mit vielen Gesprächen und Entdeckungen. Zu dem konnte das hier für den Mai geplante Feldlager vorbereitet werden.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)
Aufstellung Krötenzaun 2022
Sonntag, den 27.02.2022, ab 9:00 Uhr im Buschmühlenweg in Höhe
Tzschetzschnow (südliche Oderwiesen/ Weinberge) (Karte)
Wie bereits seit über 20 Jahre trafen wir uns auch in diesem Jahr wieder am letzten Wochenende im Februar, um unseren Amphibienschutzzaun im Buschmühlenweg aufzustellen. Unter den 35 Mitstreitern waren neben den Fachgruppenmitgliedern der Feldherpetologie, auch viele fleißige Frankfurter, die zum Teil schon viele Jahre mithelfen. Durch den Schutzzaun können wir Teichmolchen, Gras-, Moor- und Teichfröschen sowie Erdkröten auf dem Weg zu ihren Laichgewässern ein sicheres Überqueren der Straßen garantieren.
Das Wetter war nicht besonders schön (-1°C und dichter Nebel), was der Stimmung und der Tatkraft aber keinen Abbruch tat. Ab pünktlich 9.00 Uhr, nach kurzer Begrüßung und Einweisung in die nötigen Arbeiten, waren alle tatkräftig dabei und gegen 11.00 Uhr war alles geschafft. Super Leistung! Es wurde nicht nur gemeinsam gearbeitet, sondern auch viele angenehme Gespräche geführt, eine Menge gelacht und am Ende entspannt eine kleine „süße Belohnung“ genossen!
Etwa 350 m Schutzzaun stehen nun beidseitig der Straße und retten die wandernden Amphibien. Nun können Frösche, Kröten und Molche loslaufen, was wir natürlich, wie in jedem vorhergehenden Jahr, kontrollieren und dokumentieren werden.
Dank an alle fleißigen Helfer und bis zum nächsten Jahr.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)
Arbeitseinsatz: Beschnitt Kopfweiden
Erfolgreicher Arbeitseinsatz in den südlichen Oderwiesen.
Bei bestem Wetter und mit viel guter Laune hat der Arbeitseinsatz zum Beschnitt der Kopfweiden auf den südlichen Oderwiesen von Frankfurt (Oder) am Samstag, den 22.01.2022 erfolgreich statt gefunden.
Die Kopfweiden sind nun durch den Beschnitt nicht nur vor dem Auseinanderbrechen durch zu große/schwere Äste geschützt und können einer Vielzahl an Tieren zum Beispiel als Unterschlupf oder Wohnstätte dienen, sondern erhalten auch das kulturell typische Landschaftsbild unserer Oderwiesen (Buschmühlenweg. Karte).
Vielen Dank an die fleißigen Helfer!
Renaturierung am Triftweg
Streuobstwiese-Feuchtstelle-Heckengehölze
Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) ist seit dem Jahr 2018 Eigentümer von weiteren Grundstücken in der Gemarkung Frankfurt (Oder). Die Grundstücke am Triftweg im Norden von Frankfurt (Oder) konnten im Rahmen eines Bauvorhabens erworben werden.
Ein wichtiger Grund des Flächenkaufs war die Einschätzung damit effektiv eine weitere Bebauung auf diesen Flächen verhindern zu können.
Die Flächen liegen nahe dem FFH- Schutzgebiet Nördliche Oderwiesen (DE 3653-302) in westlicher Richtung. Die auf Luftbildern erkennbaren Gebäude sind bis auf ein altes Heizhaus bereits zurückgebaut. Auf dieser Fläche erfolgten Maßnahmen zur Renaturierung des gestörten Standortes.
Orchideenwiesenmahd - Naturschutz vor Ort
Jährliche Mahd der Orchideen-Wiesen
Auch in diesem Jahr trafen sich Mitglieder des NABU Frankfurt Oder, um Orchideenwiesen in und um Frankfurt Oder zu mähen.
Für den Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt (EU-Flora-Fauna-Habitate) und den Erhalt dieser Kulturlandschaft wurden Wiesen im Klingetal und in Booßen bearbeitet.
Ohne diese Beräumung würden wertvolle Pflanzen nach kurzer Zeit keine geeigneten Bedingungen mehr vorfinden und sich die Wiesen stark verändern (Verbuschung). Die Anzahl der Orchideen im Klingetal ist in diesem Jahr etwas gesunken, in Booßen dafür etwas angestiegen. Nach der Mahd und der Beräumung konnte der Einsatz nach mehreren Tagen abgeschlossen werden.
Riesen-Bärenklau Vorsicht Lebensgefahr!
In Frankfurt (Oder) und Umgebung gibt es bereits einige Standorte, an denen man den Riesen-Bärenklau finden kann! Seit mehreren Jahren werden die örtlich bekannten Standorte durch Mitglieder unseres Regionalverbandes betreut und die Pflanzen beseitigt. Konkret bedeutet dies, dass die Jungpflanze an der Wurzel abgestochen wird und im Jahresverlauf die Blütenköpfe oder Samenstände der Pflanzen abgeschnitten und vernichtet werden. Jährlich sind dies mehrere hundert Pflanzen.
Hinweis Pestizide
Auf der Seite des Bundesverbandes ist HIER eine sehenswerte Seite zu Pestiziden in der Landwirtschaft zu finden.
Die Auenlandschaft der Oder - Natur vor der Haustür
Mit "unserer" Oder haben wir Frankfurter richtig Glück. Direkt vor unserer Haustür finden wir nicht nur eine der beeindruckensten, sondern auch eine der artenreichsten Landschaften - die Auenlandschaft!
Als Auenlandschaft bezeichnet man die Landschaft, die durch einen Fluss in seiner unmittelbaren Umgebung geformt/gestaltet wird. Es sind von Hoch- und Niedrigwasser geprägte Bereiche, in denen nicht nur eine besondere Schönheit, sondern auch eine enorme Artenvielfalt betrachtet und beobachtet werden kann.
Bunte Meter gleich bunte Wiesen
Willkommen bei der Aktion „Bunte Meter für Deutschland“. Ob Sie Wildblumenstreifen anlegen oder Brachflächen vor der Bebauung retten: Mit jedem „Bunten Meter“ schaffen Sie Lebensräume für Stieglitze und andere Singvögel, aber auch Bienen, Schmetterlinge und viele andere Tierarten. Machen Sie mit!
Die bundesweite Aktionen aus den vorherigen Jahren, initiiert durch unseren Bundesverband, sollte auch in diesem Jahr von möglichst vielen fortgeführt werden.
mehr... Bunte Meter für Stieglitz und Co. (NABU-Niedersachsen 2016)