Hinweis:, die Nabu-Website 2025 wird nach und nach mit ausgewählten Beiträgen aus den Menüs der vorherigen Version ergänzt. Bei speziellen Fragen und Wünschen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Treffpunkte und Berichte
Hermelin im „Winterkleid“

März 2025
Bild NABU Wissen Marder Hermelin & Co Beobachtung mit Seltenheitswert
Einen Marder in der Natur entdecken und beobachten zu können, ist ein eher seltenes Ereignis. Mit ihrer Fell-Färbung sind sie in der Regel sehr gut getarnt. Zusätzlich sind sie oft dämmerungs-/nachtaktiv und äußerst flink.
Bei fünf Marder-Arten ist es dennoch gelungen, ihr Vorkommen im Raum Frankfurt (Oder) auch mit Fotos zu belegen.

Kopfweidenpflege im März

März 2025
Bild Kopfweidenpflege Kopfweidenpflege – mit sehr gutem Ergebnis
Mindestens 75 Kopfweiden konnten während der Baumschnitt-Saison (Oktober bis Februar) von der Last ihrer Äste befreit und für die nächsten Jahre erhalten werden!

Bild Kopfweidenpflege März 2025 Ein sehr schönes Ergebnis – vor allem wenn man bedenkt, dass diese Pflege zu einem großen Teil durch naturbegeisterte Freiwillige in ihrer eigentlichen Freizeit erfolgt und man zum Beispiel für eine große, alte Kopfweide mit drei Personen mindestens eine Stunde Aufwand einrechnen muss.

Aufstellen Krötenzaun

Februar 2025
Bild XXX Doppelter Einsatz für Amphibienzäune in Groß Lindow und am Buschmühlenweg
Mindestens 150 überfahrene und über 400 eingesammelte Erdkröten im Frühjahr 2024 waren Grund für ein neues Projekt des NABU-Regionalverbandes Frankfurt (Oder) – Amphibienzäune in Groß Lindow.

Mit großem, ehrenamtlichem Einsatz konnte dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Köhlerverein Groß Lindow bereits dieses Jahr in die Tat umgesetzt werden.

Neue Info-Tafel

Februar 2025
Bild Infotafel nördliche Oderwiesen Die neue Lehrtafel auf den Nördlichen Oderwiesen
Als eine der ersten Aktionen des NABU Regionalverbandes Frankfurt (Oder) e.V. im neuen Jahr 2025 wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturschutzfond Brandenburg und der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Frankfurt (Oder) im Rahmen des „NATURA 2000“-Projekts im Natur- und FFH-Schutzgebiet „Nördliche Oderwiesen“ eine neue Lehrtafel - Leben auf den Oderwiesen - aufgestellt.

Die Besucher bekommen hier einen kurzen Überblick zu Schutzstatus und historische Entwicklung des Gebiets, sowie interessante Infos über die Flora und Fauna der „Nördlichen Oderwiesen“. Auch kann man Fotos von einigen Odertal-Bewohnern begutachten.

Aktionstag „Schöne Weiden“

Januar 2025
Bild Kopfweidenpflege Kopfweidenpflege in der Ziltendorfer Niederung
Kopfweiden pflegen - Warum machen wir das eigentlich?
Kopfweiden sind von Menschen durch „Schneitelung“ entwickelte Kopfbäume, deren schnellwachsende Äste als Ruten und Pfähle oder auch als Feuerholz genutzt wurden. In zurückliegenden Zeiten waren sie nicht nur kulturell ein wichtiger Bestandteil unserer Flora.
Ist eine Weide einmal zur Kopfweide geschnitten worden, muss sie regelmäßig gepflegt werden. Alle drei bis zehn Jahre ist ein Schnitt notwendig.
Heutzutage bieten die von Menschen herangezogenen Kopfweiden neben dem oft landschaftsprägenden Anblick zusätzlich einen besonderen und sehr gern von der Tierwelt genutzten, vielseitigen Lebensraum.

Jahresrückblick 2024

Bild Jahresrückblick 2024 Bild Jahresrückblick 2024 Impressionen aus dem vergangenen Jahr

Hier ein kleiner Jahresrückblick auf die Arbeit und einiger Veranstaltungen des NABU Regionalverbandes Frankfurt (Oder) e.V.

Wir haben eine kleine Zusammenstellung von Bildern verschiedener unserer Aktionen aus dem Jahr 2024 angelegt und wünschen viel Spaß dabei.

► Jahresrückblick 2024

Hilfsbedürftige Wildtiere

Bild Merkblatt Information zu scheinbar hilfsbedürftigen Wildtieren
Viele Naturfreunde stehen bei der Begegnung mit scheinbar hilfsbedürftigen Wildtieren vor der Frage, was zu tun ist und glauben das Tier an passender Stelle zur Pflege abgeben zu müssen. Grundsätzlich gilt:
Gefundene Wildtiere sollten möglichst in der Natur verbleiben.

Eine vermeintliche Rettung bringt oft mehr Schaden als Nutzen. Nur mit den ggf. notwendigen Kenntnissen und Qualifikationen sollte ein Rettungsversuch unternommen werden.

Sollten Tipp- Schreib- oder Denkfehler auf diesen Seiten gefunden werden, bitten wir um eine Mitteilung.