Obst - biologische Vielfalt - Kooperation erfolgreich!
Mehrjähriges Kooperationsprojekt zur Sicherung und Verbesserung der biologischen Vielfalt im Obstanbaugebiet Frankfurt (Oder) – Markendorf
Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) e.V. entwickelt dank Unterstützung der REWE Group gemeinsam mit Obstbauern der Markendorf Obst e.G. Maßnahmen, um Obstplantagen artenreicher zu gestalten.
Lesen Sie die aktualisierten Berichte für das Jahr 2017 auf den folgenden Seiten.
Tatkräftige Unterstützung in der Naturschutzarbeit
2022: Naturschutzarbeit für Pflanzen und Tiere im Stadtkreis Frankfurt (Oder) mit Unterstützung durch das Karl-Liebknecht-Gymnasium
Auch im Jahr 2022 gab es tatkräftige Unterstützung in der Naturschutzarbeit durch das Karl-Liebknecht-Gymnasium Frankfurt (Oder). Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) e.V. und das Karl-Liebknecht-Gymnasium Frankfurt (Oder) blicken auf eine langjährige Tradition in der Zusammenarbeit zurück. Schüler unterschiedlichster Klassenstufen haben in diesem Jahr auf den Orchideenwiesen in Booßen und im Klingetal einen wesentlichen Anteil zu der Beräumung der Flächen vom Mahdgut geleistet.
Die Entfernung des Pflanzenmaterials ist notwendig um den geschützten Pflanzenarten eine optimale Lebensgrundlage für das kommende Jahr zu bieten.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)
Kopfweidengenerationen
Kopfweidengenerationen – wenn Bäume „Köpfchen“ haben
Können Sie sich eine Pflanzenart vorstellen, die 183 Insektenarten einen Wohn-, Nahrungs- oder Metamorphoseort bietet? ...bzw. in deren Hohlräume man Kohl- und Weidenmeisen, Stockenten, Turmfalken, Feldsperlinge, vielleicht auch einen Steinkauz oder so manch anderen Vogel findet? Und sogar so einigen Säugetiere bietet diese Pflanze etwas - für kleine Nager, Marder, Fledermaus und Co. kann sie ebenfalls eine Unterkunft/Behausung sein! Gesucht wird die Kopfweide!
Und eigentlich ist nur die Weide an sich eine Baumart - der Kopf wird ihr erst im Laufe ihres Wachstums "anerzogen". An dieser Stelle sei vielleicht kurz erwähnt, dass es nicht nur Kopfweiden gibt. Auch Linden, Pappeln, Eschen und Ulmen wurden bzw. werden als Kopfbäume gestaltet. Die Kopfweide dürfte jedoch der bekannteste Kopfbaum sein.
Woher kommt es aber, dass der Mensch einen Baum in eine Kulturform "zwingt" und hier in der Region doch so einige Bäume "Köpfchen" haben?