Informationssammlung
Eine kleine Bildergalerie von unserem Regionalverband
Ergänzend zu unseren generellen Hinweisen in unserem Impressum möchten wir Sie auf dieser Seite noch einmal darauf hinweisen, dass sämtliche Bilder dem Copyright des NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) unterliegen und eine weitere Verwendung nur in Abstimmung mit diesem vereinbart werden kann.
Obst - biologische Vielfalt - Kooperation erfolgreich!
Mehrjähriges Kooperationsprojekt zur Sicherung und Verbesserung der biologischen Vielfalt im Obstanbaugebiet Frankfurt (Oder) – Markendorf
Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) e.V. entwickelt dank Unterstützung der REWE Group gemeinsam mit Obstbauern der Markendorf Obst e.G. Maßnahmen, um Obstplantagen artenreicher zu gestalten.
Lesen Sie die aktualisierten Berichte für das Jahr 2017 auf den folgenden Seiten.
Volksinitiative "Artenvielfalt retten - Zukunft sichern"
In Brandenburg wurde die Volksinitiative "Artenvielfalt retten - Zukunft sichern" gemeinsam von mehreren Verbänden gestartet. Mit dem Rückenwind der erfolgreichen Volksinitiative in Bayern und der aktuellen Diskussion zur Artenvielfalt wollen wir auch hier in Brandenburg Veränderungen mit dem Umgang unser Umwelt herbei führen.
Bisher wurden über 75.000 Unterschriften an den Landtag übergeben. Aktuell warten wir auf die Ergebnisse der Diskussionen.
Alle aktuellen Infos dazu finden Sie hier!
und hier unseren ersten Artikel zur Volksinitiative "Artenvielfalt retten - Zukunft sichern"
Bunte Meter gleich bunte Wiesen
Willkommen bei der Aktion „Bunte Meter für Deutschland“. Ob Sie Wildblumenstreifen anlegen oder Brachflächen vor der Bebauung retten: Mit jedem „Bunten Meter“ schaffen Sie Lebensräume für Stieglitze sowie andere Singvögel, aber auch Bienen, Schmetterlinge und viele andere Tierarten. Machen Sie mit!
Die bundesweite Aktionen aus den vorherigen Jahren, initiiert durch unseren Bundesverband, startet bzw. läuft auch in diesem Jahr.
Bunte Meter für Deutschland - Lebensräume retten für Stieglitz und Co.
Helfen-Mitmachen-Unterstützen
wir freuen uns, dass Sie sich unsere Seiten vom NABU-Regionalverband anschauen und möchten Sie herzlich einladen, unsere Video-Botschaft anzusehen: Einfach hier klicken!
Haben Sie Lust bekommen, aktiv zu werden?
Wir wünschen uns weitere Mitstreiter in unseren Fachgruppen, um weiterhin vielfältig aktiv sein zu können. Sie möchten im praktischen Naturschutz aktiv werden? Hier vor Ort ? In Ihrer Heimat ?
Sollten Sie Interesse an einer fachlichen und/oder praktischen Arbeit haben, senden Sie uns Ihre Emailadresse oder Handynummer an info(at)nabu-frankfurt-oder.de oder rufen uns an.
Das Natur-Tagebuch von Werner Weiß
Naturkundliche Literatur bietet der Buchhandel „in Hülle und Fülle“. Scheinbar gibt es nichts, was es nicht schon gibt. Wer sich z.B. für die Orchideen im brasilianischen Urwald, für die Pinguine in der Antarktis oder für die Vogelwelt Koreas interessiert, der wird fündig.
Wer sich aber umfassend, allgemeinverständlich und möglichst anschaulich über Natur und Naturschutz in Frankfurt (Oder) und Umgebung informieren möchte, der suchte lange vergeblich. Diese Lücke zu schließen, hatte sich Werner Weiß, langjähriges Mitglied des NABU Frankfurt (Oder), vorgenommen. Auf der Grundlage langjähriger eigener Beobachtungen, eigener Erlebnisse und eigener Fotos begann er im Jahre 2003 mit der Arbeit am Projekt „Natur-Tagebuch“.
Das „Natur-Tagebuch Frankfurt (Oder)“ kam 2006 auf den Markt. Die Auflage von 800 Exemplaren war nach wenigen Monaten vergriffen. Durch diesen Erfolg angespornt, setzte Werner Weiß die Arbeit am „Tagebuch“-Projekt fort. Es erschienen der Teil ll (2009), der Teil lll (2012), die 2. Auflage vom Teil I (2013) und der abschließende Teil lV (2016).
Fortsetzung zu unserem neuen Flyer
Kurz nach der Fertigstellung und dem Druck unseres neuen Flyer wurden hohe Kontogeführungsbühren für das angegebene Konto seitens der Bank eingeführt. Wir haben uns daraufhin entschlossen das Konto bei der angegebenen Bank zu kündigen. Bitte fragen Sie per Mail oder telefonisch im Büro nach der aktuellen Bankverbindung. Diese möchten wir aus Sicherheitsgründen nicht mehr auf unserer Internetseite veröffentlichen.