Informationssammlung
NABU-Treff 2022
Unser NABU-Treff ist unter Einhaltung aller coronabedingten Vorsichtsmaßnahmen und der 2G Regel für Mittwoch, den 05.01.2022, 19:00 Uhr geplant.
Als Vorlagen gelten nur offizell erstellte Impfzertifikate oder ein aktuell gültigen zertifizierten Corona-Test. Nicht akzeptiert wird ein Impfausweis !
NABU-Vorstand Frankfurt (Oder)
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2021
Unsere auf den Herbst 2021 verschobene ordentliche Mitgliederversammlung incl. Vorstandswahl hat am 01.09.2021 um 19.00Uhr stattgefunden.
Die Tagesordnung ist hier und der Bericht des Vorstandes ist hier einzusehen.
In Ihren Positionen wurden A. Bialas (1.Vorsitzender), P. Thiele (2.Vorsintzender) und N. Brunkow (Vorstandsmitglied) wiedergewählt. F. Böhme, bisher als koopiertes Vorstandmitglied, wurde neu als Kassenwart gewählt.
Mit freundlichen Grüßen
Vorstand NABU Frankfurt (Oder)
Eine kleine Bildergalerie von unserem Regionalverband
Ergänzend zu unseren generellen Hinweisen in unserem Impressum möchten wir Sie auf dieser Seite noch einmal darauf hinweisen, dass sämtliche Bilder dem Copyright des NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) unterliegen und eine weitere Verwendung nur in Abstimmung mit diesem vereinbart werden kann.
Obst - biologische Vielfalt - Kooperation erfolgreich!
Mehrjähriges Kooperationsprojekt zur Sicherung und Verbesserung der biologischen Vielfalt im Obstanbaugebiet Frankfurt (Oder) – Markendorf
Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) e.V. entwickelt dank Unterstützung der REWE Group gemeinsam mit Obstbauern der Markendorf Obst e.G. Maßnahmen, um Obstplantagen artenreicher zu gestalten.
Lesen Sie die aktualisierten Berichte für das Jahr 2017 auf den folgenden Seiten.
> Arbeitseinsatz Samstag 04.Februar
Sehr geehrte Mitstreiter und Interessierte,
am Samstag, den 04.Februar 2023 möchten wir einen weiteren Arbeitseinstz auf den nördlichen Oderwiesen durchführen. Es geht wieder um das
Beschneiden von Kopfweiden.
Über tatkräftige Unterstützung würden wir uns freuen!
(Mehr Leute - mehr Spass)
Der Treffpunkt ist am Samstag 10 Uhr vor der Kläranlage in Frankfurt (Oder). (Karte i)
Für Fragen oder eine kurze Rückmeldung (bitte, auch für die Planung eines kleinen Imbisses)
bitte Tel. 0335 6803179, per SMS oder per Mail. ► E-Mail an NABU FfO
Der Vorstand
> NABU-Treff am 1. Februar
Sehr geehrte Mitstreiter und Interessierte,
für Samstag, den 01.02.2023 um 18.30 Uhr möchten wir zum nächsten NABU-Treff einladen.
Diesesmal in Eisenhüttenstadt, im "Bräustübl" in der Saarlouiser Straße 61.
In der Karte findet Ihr eine Beschreibung der Anfahrt aus Richtung Frankfurt (Oder).
Wir freuen uns auf Euer Interesse!
Für Fragen oder eine kurze Rückmeldung
bitte über Tel. 0335 6803179 oder per Mail melden. ► E-Mail an NABU FfO
Der Vorstand
> Arbeitseinsatz Samstag 28.01.2023
Sehr geehrte Mitstreiter und Interessierte,
am Samstag, den 28.01.2023 um 10.00 Uhr möchten wir unseren ersten Arbeitseinstz in diesem Jahr auf den südlichen Oderwiesen durchführen.
Wir wollen Kopfweiden beschneiden.
In der Karte findet Ihr eine genaue Standortangabe.
Über tatkräftige Unterstützung würden wir uns freuen!
Der Treffpunkt ist am Samstag, den 28.01.2023 um 10.00 Uhr
Der Eichwaldweg geht vom Buschmühlenweg ab, am Stadion und den Wasserwerken vorbei, aus der Stadt kommend dann links.
Für Fragen oder eine kurze Rückmeldung (wäre nützlich, auch um eine eventuelle Beköstigung organisieren zu können)
bitte über Tel. 0335 6803179 oder per Mail melden. ► E-Mail an NABU FfO
Der Vorstand
> Arbeitsplan für das Jahr 2023
Sehr geehrte Mitstreiter und Interessierte,
unser Arbeitsplan für das Jahr 2023 haben wir hier veröffentlicht.
Der Vorstand
Tatkräftige Unterstützung in der Naturschutzarbeit
2022: Naturschutzarbeit für Pflanzen und Tiere im Stadtkreis Frankfurt (Oder) mit Unterstützung durch das Karl-Liebknecht-Gymnasium
Auch im Jahr 2022 gab es tatkräftige Unterstützung in der Naturschutzarbeit durch das Karl-Liebknecht-Gymnasium Frankfurt (Oder). Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) e.V. und das Karl-Liebknecht-Gymnasium Frankfurt (Oder) blicken auf eine langjährige Tradition in der Zusammenarbeit zurück. Schüler unterschiedlichster Klassenstufen haben in diesem Jahr auf den Orchideenwiesen in Booßen und im Klingetal einen wesentlichen Anteil zu der Beräumung der Flächen vom Mahdgut geleistet.
Die Entfernung des Pflanzenmaterials ist notwendig um den geschützten Pflanzenarten eine optimale Lebensgrundlage für das kommende Jahr zu bieten.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)