W illkommen. Sie erhalten hier Informationen über Projekte, Aktivitäten und Fachgruppen, unseres Regionalverbandes. Zu unseren aktuellen Terminen sind Sie gern gesehen.
Den vollständigen Terminplan für das Jahr 2023 als PDF- und Kalenderdatei finden Sie auf der Seite Termine.
Weitere Informationen in unserem Büro in der Lindenstraße 7 oder unter der Telefonnummer 0335 6803179.
> Arbeitseinsatz Samstag 04.Februar
Sehr geehrte Mitstreiter und Interessierte,
am Samstag, den 04.Februar 2023 möchten wir einen weiteren Arbeitseinstz auf den nördlichen Oderwiesen durchführen. Es geht wieder um das
Beschneiden von Kopfweiden.
Über tatkräftige Unterstützung würden wir uns freuen!
(Mehr Leute - mehr Spass)
Der Treffpunkt ist am Samstag 10 Uhr vor der Kläranlage in Frankfurt (Oder). (Karte i)
Für Fragen oder eine kurze Rückmeldung (bitte, auch für die Planung eines kleinen Imbisses)
bitte Tel. 0335 6803179, per SMS oder per Mail. ► E-Mail an NABU FfO
Der Vorstand
> NABU-Treff am 1. Februar
Sehr geehrte Mitstreiter und Interessierte,
für Samstag, den 01.02.2023 um 18.30 Uhr möchten wir zum nächsten NABU-Treff einladen.
Diesesmal in Eisenhüttenstadt, im "Bräustübl" in der Saarlouiser Straße 61.
In der Karte findet Ihr eine Beschreibung der Anfahrt aus Richtung Frankfurt (Oder).
Wir freuen uns auf Euer Interesse!
Für Fragen oder eine kurze Rückmeldung
bitte über Tel. 0335 6803179 oder per Mail melden. ► E-Mail an NABU FfO
Der Vorstand
> Arbeitseinsatz Samstag 28.01.2023
Sehr geehrte Mitstreiter und Interessierte,
am Samstag, den 28.01.2023 um 10.00 Uhr möchten wir unseren ersten Arbeitseinstz in diesem Jahr auf den südlichen Oderwiesen durchführen.
Wir wollen Kopfweiden beschneiden.
In der Karte findet Ihr eine genaue Standortangabe.
Über tatkräftige Unterstützung würden wir uns freuen!
Der Treffpunkt ist am Samstag, den 28.01.2023 um 10.00 Uhr
Der Eichwaldweg geht vom Buschmühlenweg ab, am Stadion und den Wasserwerken vorbei, aus der Stadt kommend dann links.
Für Fragen oder eine kurze Rückmeldung (wäre nützlich, auch um eine eventuelle Beköstigung organisieren zu können)
bitte über Tel. 0335 6803179 oder per Mail melden. ► E-Mail an NABU FfO
Der Vorstand
> Arbeitsplan für das Jahr 2023
Sehr geehrte Mitstreiter und Interessierte,
unser Arbeitsplan für das Jahr 2023 haben wir hier veröffentlicht.
Der Vorstand
Tatkräftige Unterstützung in der Naturschutzarbeit
2022: Naturschutzarbeit für Pflanzen und Tiere im Stadtkreis Frankfurt (Oder) mit Unterstützung durch das Karl-Liebknecht-Gymnasium
Auch im Jahr 2022 gab es tatkräftige Unterstützung in der Naturschutzarbeit durch das Karl-Liebknecht-Gymnasium Frankfurt (Oder). Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) e.V. und das Karl-Liebknecht-Gymnasium Frankfurt (Oder) blicken auf eine langjährige Tradition in der Zusammenarbeit zurück. Schüler unterschiedlichster Klassenstufen haben in diesem Jahr auf den Orchideenwiesen in Booßen und im Klingetal einen wesentlichen Anteil zu der Beräumung der Flächen vom Mahdgut geleistet.
Die Entfernung des Pflanzenmaterials ist notwendig um den geschützten Pflanzenarten eine optimale Lebensgrundlage für das kommende Jahr zu bieten.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)
Wiesenmahd nördliche Oderwiesen
Arbeitseinsatz am Samstag, den 15.10.2022
Naturschutz ist nicht immer einfach, da auch Entscheidungen getroffen werden müssen. Landschaften verändern sich und bieten damit für bestimmte Tierarten nicht mehr den passenden Lebensraum.
Zum Beispiel gab es im Naturschutzgebiet (FFH-Gebiet) „Nördlichen Oderwiesen“ früher eine Menge Wiesenbrüter, wie den Kiebitz.
Durch zunehmende Verschilfung bzw. Aufwuchs auf den Flächen sind jedoch in den letzten Jahren diese Wiesenbruten stark zurückgegangen.
Daher wurde die Entscheidung getroffen, eine schilfbewachsene Fläche vom Aufwuchs zu befreien, um diese für die Wiesenbrüter wieder interessant zu machen.
Flussfahrt auf der Oder
NABU Flussfahrt mit der Gefion
Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) lud im August, zu einer Flußfahrt mit "Onkel Helmut" auf der Oder ein. Zur verabredeten Zeit trafen sich interessierte Mitglieder unseres Vereins am Holzmarkt und starteten kurz darauf mit der "Gefion" auf der Oder in Richtung Steile Wand.
Die ersten Entdeckungen auf der Fahrt waren leider traurig. Auf dem Fluß trieben zahlreiche kleine und große tote Fische. Deren Anzahl sollte sich in den folgenden Tagen noch weiter erhöhen und ein massenhaftes Fischsterben in der Oder werden. Die Ursache dieses Sterbens der Wasserfauna auf und in der Oder ist leider bis heute (Ende August) nicht geklärt.
In den Uferbereichen der Oder war aber viel Lebendiges zu entdecken....




Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)
Gottesanbeterin in Frankfurt (Oder)
Gottesanbeterin beim Stadtbummel gesichtet
Am 18.08.2022, gegen Mittag, wurde dieses schöne Exemplar, der Europäischen Gottesanbeterin, in Nähe des Oderturms entdeckt. Direkt auf dem Gehweg sitzend, hat sie sich gesonnt und von den vorbeigehenden Menschen absolut nicht stören lassen.
Die Europäische Gottesanbeterin ist in Deutschland heimisch und hat sich, dank der steigenden Temperaturen der letzten Jahre, innerhalb Deutschlands weiter ausgebreitet. Sie ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken und steht auf der Roten Liste der Geradflügler. Sie genießt nach den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit der Bundesartenschutzverordnung besonderen Schutz.
Das Naturkundemuseum Potsdam bittet darum Funde aus Berlin und Brandenburg zu melden, um die Population zu dokumentieren. Dazu bitte einfach eine E-Mail mit Foto, Datum und Ort an >Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!< senden.
Fischsterben an der Oder
Beobachtungen in Frankfurt (Oder) August 2022
Schon am 8. August 2022 fiel unseren NABU-Mitgliedern am frankfurter Ziegenwerder auf, dass mit den Fischen in der Oder etwas nicht stimmte. Vermehrt wurden tote Fische oder auffälliges Verhalten lebender Fische beobachtet. In den Folgetagen wurde das ganze Ausmaß immer deutlicher. Auch tote Schnecken und Muscheln wurden in großer Anzahl mit toten Fisch in den Uferbereichen gefunden.
Wegen der unklaren Lage zu den möglicherweise toxischen Substanzen im Wasser durften die Tierkadaver zunächst nicht entfernt werden. Ab dem 12. August konnte wir dann, auf Initiative der Stadt Frankfurt (Oder), ehrenamtlich bei der
Bergung
der toten Fische mit helfen.
Wir sind tief betroffen über dieses einschneidende Ereignis an der Oder. Die Artenfülle der geborgenen Fischarten und die Menge an toten Tierkadavern sind Beleg für das bisher wertvolle naturnahe Ökosytem in und an der Oder.
Aufnahme-Antrag NABU Frankfurt (Oder)
Antrag zur NABU-Mitgliedschaft jetzt als PDF Formular
Sehr geehrte Besucher,
wir möchten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit geben, Ihren Aufnahme-Antrag für den NABU-Deutschland, Regionalverband Frankfurt zu stellen.
Dazu haben wir eine Seite mit Formularen aufgebaut, die es einfach machen soll den Antrag auszufüllen und an den NABU-Regionalverband Frankfurt (Oder) zu senden. Die Seite ist auf der Startseite oben-rechts unter -Helfen-Mitmachen- verlinkt.
Wir freuen uns über jeden, der Interesse an einer künftige Zusammenarbeit und an einer Mitgliedschaft hat.
Der Vorstand
NABU-Regionalverband Frankfurt (Oder)
Falken in Frankfurt
Fünf neue Frankfurter...
Turmfalken sind in unserer Stadt an vielen Stellen zu finden. Frankfurt (Oder) hat für diese kleinen Greifvögel viele Nistmöglichkeiten, z.B. einige alte (Felsen ähnliche) Gebäude zu bieten. Es gibt jedoch auch noch die Nistplatzwahl in einem alten Krähennest im Baum.
Dazu erreichte uns in den letzten Tagen der Anruf eines naturbezogenen Anwohners aus Frankfurt (Oder), der ein solches Nest mit einem brütenden Falkenpaar praktisch auf Augenhöhe vor seinem Fenster hat.
Dankenswerterweise durften wir dieses tolle Ereignis mit gleich fünffachen Nachwuchs fotografisch dokumentieren!
Naturlehrpfad Tzschetzschnower Schweiz
Wanderung anlässlich des 30. Geburtstags
30 Jahre ist er nun „alt“ – der Naturlehrpfad im Mühlental der Tzschetzschnower Schweiz in Güldendorf. Anlässlich dieses runden Geburtstages fand am 16.07.2022 eine kleine, durch Herrn Weiß (NABU) geführte Wanderung statt, zu der sich über 40 Frankfurter mit einfanden. Auch die Bürgermeisterin von Güldendorf und wir, der NABU Frankfurt (Oder), ließen es sich nicht nehmen, an diesem Spaziergang teilzuhaben.
Von dem anfangs etwas regnerischen Wetter ließen sich die Spaziergänger nicht stören – alle waren mit Schirm, Gummistiefeln und Regencape bestens vorbereitet. Mit unserem Start an der Tzschetzschnower Schweiz wurde es ein schöner und sehr informativer Spaziergang.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)
Garten-Exkursion Neuzelle
Im barocken Klostergarten Neuzelle
Am späten Nachmittag des längsten Tages in diesem Jahr lud uns Florian zu einer Führung durch den Garten des Klosters Neuzelle ein. Da Florian sich als langjähriger Gärtner des Klostergartens bestens auskennt, lernten wir dabei viel, z. B., dass die exakt geschnittenen Kunsthecken des Barockgartens Boskett heißen.
Er erklärte uns anschaulich, dass die Erschaffer des Barockgartens die Natur beherrschen wollten. Die Wuchsform der Pflanzen hatte sich dem Willen des Menschen unterzuordnen. Beete und Boskette wurden streng symmetrisch und in Spiegelachsen angelegt.
Arbeitseinsatz Orchideenwiesen Booßen
Wiesenmahd auf den Orchideenwiesen an den Booßener Teichen
Für den Erhalt und die Wiederherstellung biologischer Vielfalt haben Mitglieder des NABU-Frankfurt (Oder) im Laufe der Woche und am folgenden Samstag, den 25.06 die Orchideenwiesen an den Booßener Teichen gemäht. Bei der schonenden Nachbearbeitung mit der Sense konnte insgesamt ein leichter Zuwachs der Orchideenbestände festgestellt werden. Zusätzlich wurde eine Fläche gesenst, die längerfristig als Potentialfläche ebenfalls für Orchideen eingeschätzt wurde. Mal sehen, ob wir da Erfolge sehen können und sich dort weitere Orchideen ansiedeln.
Mit der anschließenden Beräumung der Flächen wurden für die wertvollen Pflanzen wieder geeignete Bedingungen geschaffen und die Arbeiten abgeschlossen werden.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)
NABU-Feldlager am Wilhelmsee
Camp in der Natur
Ob mit dem Zelt über die gesamten drei Tage oder als Tagesgast mit dem Fahrrad bzw. dem Auto - fast 20 Besucher und Beteiligte nutzten das diesjährige Feldlager (NABU-Camp) vom 13. bis 15.05.2022, um ein wenig in der Natur um den Wilhelmsee bei Brieskow-Finkenheerd zu verweilen.
Der Wind war ebenfalls in der gesamten Zeit zu Gast, weshalb die Insekten (leider) nicht ganz so zahlreich erschienen. Dennoch gab es so einiges zu entdecken - Bläulinge, Weißlinge, Lang- und Kurzfühlerschrecken-Nachwuchs, Zauneidechsen und auch Goldammer, Specht, Lachmöwe und Co. ließen sich blicken.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)