Willkommen, wir möchten Ihnen hier Projekte, Aktivitäten, Termine und die Arbeit der Fachgruppen unseres Regionalverbandes präsentieren. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Büro in der Lindenstraße 7 in Frankfurt (Oder) oder unter Tel. 0335 6803179. Zu unseren "Naturschutz vor Ort"-Aktionen und Veranstaltungen sind Sie gern gesehen. Helfen/Mitmachen . • Unseren Jahres-Terminplan (als PDF und Kalenderdatei) finden Sie unter  Termine.

• Juni

TerminAktion / Ort
21.06.  09.00 Uhr NABU-vor-Ort / Orchideenwiesenmahd und Beräumung *2

• Juli

TerminAktion / Ort
02.07.  18:30 Uhr NABU - Treff
05.07.  10.00 Uhr FG Botanik - Erfassung zur Jahresstudie
19.07.  09.00 Uhr NABU-vor-Ort / Feuchtwiese Neuzelle - Pohlitzer Mühlenfließ *2
26.07.  09.00 Uhr NABU-vor-Ort / Feuchtwiese Neuzelle - Pohlitzer Mühlenfließ *2

*1) Die Tagesordnung wird zusätzlich auf unserer Internetseite veröffentlicht
*2) Die Termine für Arbeitseinsätze sind bedarfs- und witterungsabhängig. Details können über das Büro erfragt oder auf unserer Internetseite eingesehen werden.
*3) Zur Vorabstimmung ist eine Anmeldung notwendig, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
*4) gegebenenfalls Exkursion

 

 


Weitere Informationen in den aktuellen Beiträgen oder unter [Termine]

 

 

Hinweis:, die Nabu-Website 2025 wird nach und nach mit ausgewählten Beiträgen aus den Menüs der vorherigen Version ergänzt. Bei speziellen Fragen und Wünschen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Treffpunkte und Berichte
Gatunki Viadrina im Warthebruch

Bild Gatunki Viadrina im Warthebruch Mai 2025
Natur grenzenlos – der LPV Mittlere Oder hat eingeladen
Natur kennt keine Grenzen – eine Tatsache, weshalb auch der Naturschutz das Ziel hat, grenzübergreifend zu wirken. Der Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V. (LPV) steht hierbei in direktem Austausch mit unseren polnischen Nachbarn. Im Rahmen des Projekts „Gatunki Viadrina Arten“, das durch das „Kooperationsprogramm Interreg VI A Brandenburg – Polen 2021–2027“ gefördert wird und im Oktober 2024 gestartet ist, arbeitet der LPV mit der Stiftung EuroNatur (Stiftung Europäisches Naturerbe), dem „Museum für Fortifikation und Fledermäuse“ in Pniewo, dem Klub Przyrodników und dem NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) zusammen.

NABU Feldlager Mai 2025

Bild XXX Mai 2025
NABU Feldlager Brieskower Toppel
Vom 22. bis 25.05.2025 fand das diesjährige Feldlager in Brieskow-Finkenheerd statt – 4 Tage mit vielen kleine Exkursionen, gemütlichem Beisammensein, leckerem Essen und regem Austausch zu sowohl aktuellen als auch vergangenen Themen und Erlebnissen. Schon das Wetter zeigte sich von allen Seiten – Regen, Sonne, Wind und sogar Nachtfrost. Egal, ob nur stundenweiser Besucher oder Dauergast über Nacht – man musste für alles gewappnet sein! Mit dem abwechslungsreichen Wetter zeigte sich auch die Natur entsprechend abwechslungsreich.

Baumblüte

Bild Baumblütenfest in Markendorf. Mai 2025
Baumblütenfest in Markendorf
Am 03.05.2025 präsentierten wir uns dieses Jahr wieder mit einem Informations-Stand auf dem Baumblütenfest in Markendorf. Das Wetter spielte leider nur bis ca. 16 Uhr mit. Bis dahin gab es jedoch regen Zulauf, nicht nur auf dem Fest, sondern auch an unserem Stand. Bild Baumblütenfest in Markendorf Von Groß und Klein wurden viele Fragen gestellt, Spenden eingeworfen, interessante Neuigkeiten ausgetauscht und auch kleinere Diskussionen geführt. Im Ergebnis können wir sagen – es war eine sehr schöne Veranstaltung!
Vielen Dank an alle Beteiligten.

Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)

 

Kopfweidennachpflanzung

Bild Kopfweidennachpflanzung mit ev. Gymnasium Mai 2025
Pflegeeinsatz mit dem Evangelischen Gymnasium

Am 14. Mai 2025 war es soweit: Gemeinsam mit engagierten Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse des Evangelischen Gymnasiums führten wir vom NABU Frankfurt (Oder) einen erfolgreichen Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet „Nördliche Oderwiesen“ durch. Entlang des Mittelwegs pflanzten wir mehrere junge Kopfweiden nach, um die charakteristische Landschaft dieses besonderen Lebensraums zu erhalten und ökologisch aufzuwerten.

Riesen-Bärenklau

Bild  Riesen-Bärenklau Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau mit großer Verletzungsgefahr!
In Frankfurt (Oder) und Umgebung gibt es bereits einige Standorte, an denen man den Riesen-Bärenklau finden kann! Seit mehreren Jahren werden die örtlich bekannten Standorte durch Mitglieder unseres Regionalverbandes betreut und die Pflanzen beseitigt. Konkret bedeutet dies, dass die Jungpflanze an der Wurzel abgestochen wird und im Jahresverlauf die Blütenköpfe oder Samenstände der Pflanzen abgeschnitten und vernichtet werden. Jährlich sind dies mehrere hundert Pflanzen.
Es konnten bereits Erfolge erzielt werden - einige Standorte sind bereits fast erloschen. Die Arbeit gegen den Riesen-Bärenklau sollte aber weitergehen, Standorte kontrolliert und an vielen Stellen (über 10) weiter Pflanzen beseitigt werden (Stand 2021).

Zaunabbau an der Buschmühle

Bild Abbau Amphibienzaun Mai 2025
Abbau Amphibienzaun – nach der Wanderung ist vor dem Abbau
Unsere Hilfestellung für die Amphibien auf dem Weg zu ihren Laichgebieten war wieder erfolgreich – es konnte so einigen Erdkröten, Wasserfröschen, Teichmolchen, Braunfröschen über die Straße geholfen werden.
Nabu Deutschland:"Die hohe Dichte des deutschen Straßennetzes führt dazu, dass Amphibien bei ihrer Frühjahrswanderung oftmals Straßen überqueren müssen. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einer Verkehrsdichte von 60 Fahrzeugen pro Stunde 90 Prozent der über die Straße wandernden Erdkröten überfahren werden."* Das macht deutlich, wie dringend notwendig unsere Hilfe ist.

Vortrag >Floristische Besonderheiten

Bild NABU-Vortrag - Stefan Rätzel April 2025
Reger Zulauf zum Vortrag am 09.04.2025
Fast hätte der Raum nicht ausgereicht. Ungefähr 30 naturinteressierte Besucher besetzten alle Plätze im Kulturraum des Hauses der Künste (Raum 7.2.08), in der Lindenstraße 7, einige mussten sogar leider stehen.
Referent Herr Dipl.-Ing. Stefan Rätzel (Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg), ein Experte auf dem Gebiet der Botanik, erzählte in seinem Vortrag Floristische Besonderheiten einst und jetzt in Frankfurt (Oder)

Danksagung an Unterstützer

Bild NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) April 2025
Flächenerwerb
Was wäre der Naturschutz ohne die zahlreichen, engagierten Förderer und Unterstützer. Ohne sie gäbe es den Naturschutz in seiner heutigen Form nicht. Deshalb möchten wir uns bei allen (Sympathisanten, Mitstreiter, Anhänger, usw.) ganz herzlich bedanken!

Die Unterstützung hat hierbei viele Gesichter:

  • Tatkräftiges Anfassen bei Arbeitseinsätzen
  • Organisieren der Verpflegung/Beköstigung bei Arbeitseinsätzen
  • Organisieren von kleinen Veranstaltungen
  • Betreuen des NABU-Standes bei größeren Veranstaltungen
  • Informieren der Öffentlichkeit über die Arbeit des NABU
  • Informieren über Missstände
  • Nachweisen und informieren von besonderen Arten der Fauna und Flora (z.B.durch Fotobelege)
  • und natürlich die Spenden!
Hermelin im „Winterkleid“

Bild NABU Wissen Marder Hermelin & Co März 2025
Beobachtung mit Seltenheitswert
Einen Marder in der Natur entdecken und beobachten zu können, ist ein eher seltenes Ereignis. Mit ihrer Fell-Färbung sind sie in der Regel sehr gut getarnt. Zusätzlich sind sie oft dämmerungs-/nachtaktiv und äußerst flink.
Bei fünf Marder-Arten ist es dennoch gelungen, ihr Vorkommen im Raum Frankfurt (Oder) auch mit Fotos zu belegen.

Sollten Tipp- Schreib- oder Denkfehler auf diesen Seiten gefunden werden, bitten wir um eine Mitteilung.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.