Arbeitseinsatz: Beschnitt Kopfweiden
Erfolgreicher Arbeitseinsatz in den südlichen Oderwiesen.
Bei bestem Wetter und mit viel guter Laune hat der Arbeitseinsatz zum Beschnitt der Kopfweiden auf den südlichen Oderwiesen von Frankfurt (Oder) am Samstag, den 22.01.2022 erfolgreich statt gefunden.
Die Kopfweiden sind nun durch den Beschnitt nicht nur vor dem Auseinanderbrechen durch zu große/schwere Äste geschützt und können einer Vielzahl an Tieren zum Beispiel als Unterschlupf oder Wohnstätte dienen, sondern erhalten auch das kulturell typische Landschaftsbild unserer Oderwiesen (Buschmühlenweg. Karte).
Vielen Dank an die fleißigen Helfer!
Renaturierung am Triftweg
Streuobstwiese-Feuchtstelle-Heckengehölze
Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) ist seit dem Jahr 2018 Eigentümer von weiteren Grundstücken in der Gemarkung Frankfurt (Oder). Die Grundstücke am Triftweg im Norden von Frankfurt (Oder) konnten im Rahmen eines Bauvorhabens erworben werden.
Die Flächen liegen nahe dem FFH- Schutzgebiet Nördliche Oderwiesen (DE 3653-302) in westlicher Richtung. Die auf Luftbildern erkennbaren Gebäude sind bis auf ein altes Heizhaus bereits zurückgebaut. Auf dieser Fläche erfolgten Maßnahmen zur Renaturierung des gestörten Standortes.
Orchideenwiesenmahd - Naturschutz vor Ort
Jährliche Mahd der Orchideen-Wiesen
Auch in diesem Jahr trafen sich Mitglieder des NABU Frankfurt Oder, um Orchideenwiesen in und um Frankfurt Oder zu mähen.
Für den Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt (EU-Flora-Fauna-Habitate) und den Erhalt dieser Kulturlandschaft wurden Wiesen im Klingetal und in Booßen bearbeitet.
Ohne diese Beräumung würden wertvolle Pflanzen nach kurzer Zeit keine geeigneten Bedingungen mehr vorfinden und sich die Wiesen stark verändern (Verbuschung). Die Anzahl der Orchideen im Klingetal ist in diesem Jahr etwas gesunken, in Booßen dafür etwas angestiegen. Nach der Mahd und der Beräumung konnte der Einsatz nach mehreren Tagen abgeschlossen werden.
Riesen-Bärenklau Vorsicht Lebensgefahr!
In Frankfurt (Oder) und Umgebung gibt es bereits einige Standorte, an denen man den Riesen-Bärenklau finden kann! Seit mehreren Jahren werden die örtlich bekannten Standorte durch Mitglieder unseres Regionalverbandes betreut und die Pflanzen beseitigt. Konkret bedeutet dies, dass die Jungpflanze an der Wurzel abgestochen wird und im Jahresverlauf die Blütenköpfe oder Samenstände der Pflanzen abgeschnitten und vernichtet werden. Jährlich sind dies mehrere hundert Pflanzen.
Hinweis Pestizide
Auf der Seite des Bundesverbandes ist HIER eine sehenswerte Seite zu Pestiziden in der Landwirtschaft zu finden.
Die Auenlandschaft der Oder - Natur vor der Haustür
Mit "unserer" Oder haben wir Frankfurter richtig Glück. Direkt vor unserer Haustür finden wir nicht nur eine der beeindruckensten, sondern auch eine der artenreichsten Landschaften - die Auenlandschaft!
Als Auenlandschaft bezeichnet man die Landschaft, die durch einen Fluss in seiner unmittelbaren Umgebung geformt/gestaltet wird. Es sind von Hoch- und Niedrigwasser geprägte Bereiche, in denen nicht nur eine besondere Schönheit, sondern auch eine enorme Artenvielfalt betrachtet und beobachtet werden kann.
Bunte Meter gleich bunte Wiesen
Willkommen bei der Aktion „Bunte Meter für Deutschland“. Ob Sie Wildblumenstreifen anlegen oder Brachflächen vor der Bebauung retten: Mit jedem „Bunten Meter“ schaffen Sie Lebensräume für Stieglitze und andere Singvögel, aber auch Bienen, Schmetterlinge und viele andere Tierarten. Machen Sie mit!
Die bundesweite Aktionen aus den vorherigen Jahren, initiiert durch unseren Bundesverband, sollte auch in diesem Jahr von möglichst vielen fortgeführt werden.
mehr... Bunte Meter für Stieglitz und Co. (NABU-Niedersachsen 2016)
Termine und Schwerpunkte des NABU-Regionalverband Frankfurt (Oder)
Weitere Informationen wie Ort Uhrzeit zu unseren Veranstaltenungen/ Aktionen "Naturschutz vor Ort" erhalten Sie über unser Büro unter 0335 6803179.
Download: Aktions- und Veranstaltungsplan 2025
Dieser Veranstaltungskalender enthält Korrekturen gegenüber der gedruckten Beilage der Mitgliderzeitschrift.
Wir stellen Ihnen für das Jahr 2025 wieder eine Datei vom Typ ics zur Verfügung. Diese können Sie herunterladen und Ihren Kalendern auf Ihrem Smartphone und/ oder Email-Kalenderdatei importieren. So haben Sie gleich alle Termine verfügbar und sollten diese nicht verpassen.
Download: NABU-Arbeitsplan-2025 als Kalenderdatei vom Dateityp ics
zur Startseite oder