So erreichen Sie uns

NABU Regionalverband
Frankfurt (Oder) e.V.

Lindenstrasse 7
15230 Frankfurt (Oder)
Tel:    03 35.6 80 31 79
Fax:   03 35.6 06 75 33
Mail:   Info(at)NABU-
Frankfurt-Oder.de

Webseite durchsuchen

Das Natur-Tagebuch von Werner Weiß

 

01 Tagebuch 1 Ffo neu

 

Naturkundliche Literatur bietet der Buchhandel „in Hülle und Fülle“. Scheinbar gibt es nichts, was es nicht schon gibt. Wer sich z.B. für die Orchideen im brasilianischen Urwald, für die Pinguine in der Antarktis oder für die Vogelwelt Koreas interessiert, der wird fündig.


Wer sich aber umfassend, allgemeinverständlich und möglichst anschaulich über Natur und Naturschutz in Frankfurt (Oder) und Umgebung informieren möchte, der suchte lange vergeblich. Diese Lücke zu schließen, hatte sich Werner Weiß, langjähriges Mitglied des NABU Frankfurt (Oder), vorgenommen. Auf der Grundlage langjähriger eigener Beobachtungen, eigener Erlebnisse und eigener Fotos begann er im Jahre 2003 mit der Arbeit am Projekt „Natur-Tagebuch“.

Das „Natur-Tagebuch Frankfurt (Oder)“ kam 2006 auf den Markt. Die Auflage von 800 Exemplaren war nach wenigen Monaten vergriffen. Durch diesen Erfolg angespornt, setzte Werner Weiß die Arbeit am „Tagebuch“-Projekt fort. Es erschienen der Teil ll (2009), der Teil lll (2012), die 2. Auflage vom Teil I (2013) und der abschließende Teil lV (2016). 

 


Die vier Bücher umfassen insgesamt 800 Seiten. Die Texte, meist in Form von Erlebnisberichten verfasst, werden durch über 2.000 originale Fotos veranschaulicht. Das „Natur-Tagebuch“ ist kein Bestimmungsbuch, es enthält aber Abbildungen von insgesamt 450 Tier- und Pflanzenarten, die der Autor in den jeweiligen Gebieten selbst beobachtet und fotografiert hat.


Die Reihe „Natur-Tagebuch“ ist bis heute auf dem Buchmarkt einzigartig, d. h. es gibt nichts Vergleichbares, wenn man sich populär-wissenschaftlich über Natur und Naturschutz in Frankfurt (Oder) und Umgebung informieren möchte.

 


Natur-Tagebuch Teil l Frankfurt (Oder). Schwerpunkt ist die Beschreibung aller im Frankfurter Stadtgebiet gelegenen Reservate (Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete). Es sind mehr als zehn(!) Gebiete, für eine Stadt von der Größe Frankfurts eine beeindruckende Zahl.

Natur-Tagebuch Teil ll Umgebung von Frankfurt (Oder). Es werden Gebiete zwischen Lebus und Müllrose vorgestellt, die außerhalb von Frankfurt liegen, aber nicht weiter als zehn Kilometer von der Stadtgrenze entfernt sind.

Natur-Tagebuch Teil lll Im Oderland. Eine Rundreise beginnt in Frankfurt, führt durch das Oderbruch über das polnische Warthebruch zum Teichgebiet Altfriedland und den Schlosspark Neuhardenberg und schliesslich über das Seengebiet Falkenhagen / Lietzen nach Frankfurt zurück.

Natur-Tagebuch Teil lV Ein Jahr in Frankfurt (Oder). Dieses abschließende Buch ist noch einmal ausschließlich der Stadt Frankfurt (Oder) gewidmet. Hier werden naturkundlich interessante Gebiete vorgestellt, die keinen naturschutzrechtlichen Status besitzen, z.B. die Parkanlagen der Stadt, der Botanische Garten, der Hauptfriedhof, die Kleingärten, der Wildpark, die neun Ortsteile und der Stadtwald. 

 

01 Tagebuch 1 Ffo neu01 Tagebuch 2 Umg Ffo neu01 Tagebuch 3 neu 01 Tagebuch 4 Ffo neu



 

NABU Termine 2023


September


06.09. 18.30 Uhr
NABU -Treff

11.09. 19.00Uhr
FG Feldherpetologie

13.09. 19.00Uhr
Treff ornitholigisch
Interessierten

16.09. 10.00 Uhr

Arbeitseinsatz
Frankfurt (Oder)
Buschmühlenweg -
Grenzbahnhof


*1 nur nach Bedarf!
genaue Absprachen
erfolgen

Unser Spendenkonto

Naturschutzbund Deutschland
Regionalverband  Frankfurt (Oder) e.V.


Aus Sicherheitsgründen bitte
die Angaben im Büro erfragen

Durch Angabe des Verwendungszweckes, ist auch eine projektbezogene Spende möglich.