Featured

Riesen-Bärenklau

Bild  Riesen-Bärenklau Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau mit großer Verletzungsgefahr!
In Frankfurt (Oder) und Umgebung gibt es bereits einige Standorte, an denen man den Riesen-Bärenklau finden kann! Seit mehreren Jahren werden die örtlich bekannten Standorte durch Mitglieder unseres Regionalverbandes betreut und die Pflanzen beseitigt. Konkret bedeutet dies, dass die Jungpflanze an der Wurzel abgestochen wird und im Jahresverlauf die Blütenköpfe oder Samenstände der Pflanzen abgeschnitten und vernichtet werden. Jährlich sind dies mehrere hundert Pflanzen.
Es konnten bereits Erfolge erzielt werden - einige Standorte sind bereits fast erloschen. Die Arbeit gegen den Riesen-Bärenklau sollte aber weitergehen, Standorte kontrolliert und an vielen Stellen (über 10) weiter Pflanzen beseitigt werden (Stand 2021).

...weiter ...
Pflanzengattung

Bild  Riesen-Bärenklau Heracleum mantegazzianum Auch beim einheimischen Wiesen-Bärenklau sollte man jedoch eine gewisse Vorsicht walten lassen. Junge Pflanzen sind noch ungiftig. Jedoch können ältere Pflanzen bei Berührung Hautreizungen (Rötungen, Schwellungen) hervorrufen. Die Menge bzw. Intensität der enthaltenen Giftstoffe (Furocumarine, Xanthotoxin, Imperorin [Quelle: Wikipedia] ist jedoch wesentlich geringer, als beim Riesen-Bärenklau.

Um Verletzungen und Gefährdungen zu vermeiden ist es folglich notwendig Pflanzengattungen zu erkennen und über mögliche Gefahren Bescheid zu wissen. Viele Pflanzen sind nicht so harmlos, wie sie im ersten Moment erscheinen!
Nimmt man z.B. das Maiglöckchen, die Herbstzeitlose oder den Aronstab (diese sind regional heimisch), steht man vor hübsch anzuschauenden und sehr schön blühenden Pflanzen! Jedoch sind alle Pflanzenteile, insbesondere die Blätter und die Blüten, giftig!
Neben diesen kleinen, in unserer Region eher selten gewordenen Pflanzen, finden sind jedoch in der Natur um ein Vielfaches größere Gewächse, die ebenfalls sehr gefährlich sind! Eine dieser Pflanzen ist der invasive (eingeschleppte) Riesen-Bärenklau. Er sieht dem einheimischen Wiesen-Bärenklau ähnlich, der Kontakt mit dem Riesen-Bärenklau kann jedoch schwere gesundheitliche Folgen haben.


• Wiesen–Bärenklau (Heracleum sphondylium)
Der Wiesen-Bärenklau ist eine einheimische Pflanze und kann eine Höhe von ca. 1, 5 m erreichen. Er wächst bevorzugt auf Wiesen, in Ufer- Bereichen von Gräben oder in Auwäldern. Er gilt als Heilpflanze und in früheren Zeiten sogar als Nahrungspflanze (aber Vorsicht vor älteren Pflanzen! -siehe oben)

Bild  Riesen-Bärenklau Heracleum mantegazzianum • Riesen–Bärenklau (Heracleum mantegazzianum)
Bei dieser, eigentlich im Kaukasus heimischen Pflanze, sollte man größte Vorsicht walten lassen! Die Wuchshöhe des Riesen-Bärenklaus kann fast vier Meter (siehe Foto) betragen! Die gesamte Pflanze enthält Substanzen aus der Gruppe der Furocumarine, welche auf UV-Strahlung/Sonnenlicht reagieren.

Neben Rötungen und Schwellungen kann es nach einem Kontakt mit dieser Pflanze zu äußerst schmerzhaften Blasenbildungen bis hin zu Verbrennungen zweiten Grades kommen! Sind diese Reaktionen großflächig auf der Haut oder reagiert man allergisch, kann das für die betroffene Person Lebensgefahr bedeuten! Erschwerend kommt hinzu, dass die Reaktion nach einem Kontakt bis zu 48 Stunden später auftreten kann.

Doch woran ist der Unterschied zwischen Wiesen-Bärenklau und Riesen-Bärenklau zu erkennen?
Hier gibt es zwei Merkmale, welche gut zu behalten sind:
• Beide Pflanzenarten sind behaart. Bei dem Riesen-Bärenklau ist diese Behaarung jedoch wesentlich dichter und auch auf den Blättern zu finden.
• Zwischen den Haaren findet man an den Stängeln zusätzlich rote/purpurne Punkte/Flecken.
• Ein weiteres Merkmal des Riesen-Bärenklaus ist die Form der Blätter. Diese wirken kantig und sind meist tief geteilt. An den Rändern der Blätter findet man zudem kleine feine Spitzen. Der Wiesen-Bärenklau hat hingegen eher abgerundete Blätter, bei denen diese Spitzen nicht so stark ausgebildet sind oder sogar fehlen.

Bild  Riesen-Bärenklau Heracleum mantegazzianum

Zusammengefasst sollte man den Kontakt bei folgenden Merkmalen vermeiden:
• Rote Flecken an den Stängeln – viele Haare – spitze Enden an den Blättern


Verhalten bei Kontakt
Wie sollte man sich verhalten, wenn man trotz Vorsicht mit dem Riesen-Bärenklau in Berührung gekommen ist?

  • Gibt es Wasser in der Nähe, sollte man die betroffenen Stellen gründlich abwaschen.
  • Zusätzlich sollte man die betroffenen Stellen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen (zum Beispiel mit einem Tuch).
  • Zeigen sich Reaktionen auf der Haut, sollte man einen Arzt bzw. eine Notaufnahme aufsuchen! Hierbei sollte man immer beachten, dass diese Reaktion auch bis zu 48 Stunden später auftreten kann!

 

Bild Riesen-Bärenklau in Frankfurt (Oder) Bild Riesen-Bärenklau in Frankfurt (Oder)
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)
Sonderfall in Frankfurt (Oder) - echter RIESENBÄRENKLAU

zurück oder zur Startseite

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.