Featured

Riesen-Bärenklau

Bild  Riesen-Bärenklau Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau mit großer Verletzungsgefahr!
In Frankfurt (Oder) und Umgebung gibt es bereits einige Standorte, an denen man den Riesen-Bärenklau finden kann! Seit mehreren Jahren werden die örtlich bekannten Standorte durch Mitglieder unseres Regionalverbandes betreut und die Pflanzen beseitigt. Konkret bedeutet dies, dass die Jungpflanze an der Wurzel abgestochen wird und im Jahresverlauf die Blütenköpfe oder Samenstände der Pflanzen abgeschnitten und vernichtet werden. Jährlich sind dies mehrere hundert Pflanzen.
Es konnten bereits Erfolge erzielt werden - einige Standorte sind bereits fast erloschen. Die Arbeit gegen den Riesen-Bärenklau sollte aber weitergehen, Standorte kontrolliert und an vielen Stellen (über 10) weiter Pflanzen beseitigt werden (Stand 2021).

Featured

Hermelin im „Winterkleid“

Bild NABU Wissen Marder Hermelin & Co März 2025
Beobachtung mit Seltenheitswert
Einen Marder in der Natur entdecken und beobachten zu können, ist ein eher seltenes Ereignis. Mit ihrer Fell-Färbung sind sie in der Regel sehr gut getarnt. Zusätzlich sind sie oft dämmerungs-/nachtaktiv und äußerst flink.
Bei fünf Marder-Arten ist es dennoch gelungen, ihr Vorkommen im Raum Frankfurt (Oder) auch mit Fotos zu belegen.

Featured

Zugvögelzeit

Bild Zugvögelzeit Der Winter und seine besonderen Gäste
Die kalte Jahreszeit bringt für einige Arten in der Vogelwelt eine große Schwierigkeit mit sich – die Nahrungssuche! Zum Beispiel auf Insekten angewiesene Vogelarten finden bei entsprechend niedrigen Temperaturen kein Futter und verbringen die kalte Jahreszeit daher in südlicheren Gefilden. Aber auch dicke Schneeschichten und zugefrorene Gewässer können die Nahrungssuche schwierig gestalten. Es gibt daher Vogelarten, die wegen Nahrungsmittelmangel verschiedene Jahreszeiten an unterschiedlichen Orten verbringen und im Winter wegziehen.
In der Ornithologie (Vogelkunde) wird zwischen Standvögeln, Teilziehern/ Kurzstreckenziehern und Langstreckenziehern unterschieden.

Featured

Hilfsbedürftige Wildtiere

Bild Wildtierschutz

Information zu scheinbar hilfsbedürftigen Wildtieren
Viele Naturfreunde stehen bei der Begegnung mit scheinbar hilfsbedürftigen Wildtieren vor der Frage, was zu tun ist und glauben das Tier an passender Stelle zur Pflege abgeben zu müssen. Grundsätzlich gilt:
Gefundene Wildtiere sollten möglichst in der Natur verbleiben.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.