So erreichen Sie uns

NABU Regionalverband
Frankfurt (Oder) e.V.

Lindenstrasse 7
15230 Frankfurt (Oder)
Tel:    03 35.6 80 31 79
Mail:   Info(at)NABU-
Frankfurt-Oder.de

Webseite durchsuchen

[SIGPLUS_EXCEPTION_SOURCE] Die Bild-Quelle muss eine vollständige URL oder ein Pfad relativ zum Basis-Ordner sein wie im Backend angegeben. Aber images/nabu/bilder/projekte/apfelprojekt ist weder eine URL noch ein Pfad relativ zu einer existierenden Datei bzw. Ordner.

Obst - biologische Vielfalt - Kooperation erfolgreich!

DSC 1123 02


Mehrjähriges Kooperationsprojekt zur Sicherung und Verbesserung der biologischen Vielfalt im Obstanbaugebiet Frankfurt (Oder) – Markendorf

 
Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) e.V. entwickelt dank Unterstützung der REWE Group gemeinsam mit Obstbauern der Markendorf Obst e.G. Maßnahmen, um Obstplantagen artenreicher zu gestalten.

Lesen Sie die aktualisierten Berichte für das Jahr 2017 auf den folgenden Seiten.

 

Allgemeine Infos zum regionalen Kooperationsprojekt
Das „bundesweite Kooperationsprojekt“ von NABU Deutschland, REWE Group und Obstbauern aus verschiedenen Regionen des Bundesgebietes wird seit dem Jahr 2015 auch in Frankfurt (Oder) durch die Partner Markendorf Obst e.G. und den NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) e.V. umgesetzt. Ziel ist - neben der Vermarktung der regionalen Produkte - die biologische Vielfalt auf und um die bestehenden Obstplantagen in Markendorf durch naturschutzfachliche Maßnahmen zu erhöhen. Die von den regionalen Obstbauern der Markendorf Obst e.G. produzierten Äpfel werden durch REWE Group mit dem Nachhaltigkeits-Label „PRO PLANET“ gekennzeichnet und sind somit für Verbraucher erkennbar.

bienen-01
DSC_1119_02
DSC_1120_02
DSC_1121_02
DSC_1122_02
DSC_1123_02
DSC_1124_02
DSC_1125_02
DSC_1126_02
DSC_1127_02
DSC_1128_02
DSC_1133_02
DSC_1138_02
DSC_1139_02
DSC_1141_02
DSC_1142_02
Obst-und-Pferdehof-Bild-v02



Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt
Maßnahmen, die in den Markendorfer Obstanbaugebieten vorrangig umgesetzt werden sollen, sind z. B. Neuanpflanzung von einheimischen Heckengehölzen, Anlage von Blühstreifen, Anlage von temporären Feuchtstellen oder die temporäre Sicherung von Brachen. Dabei spielt aus Sicht des NABU Regionalverbandes Frankfurt (Oder) e.V. der Konsens mit den Obstbauern in der Maßnahmenumsetzung die entscheidende Rolle.
Nähere Projektinformationen, einen Maßnahmenkatlog und Qualitätsstandards zur Förderung der biologischen Vielfalt in den Obstanbaugebieten wurden vom NABU Bundesverband erarbeitet und sind hier einsehbar:

Förderung der biologischen Vielfalt in Tafelobstanlagen – eine Maßnahmensammlung (pdf)
NABU Faltblatt Qualitätsstandards Musteranlage Obstbau für biologische Vielfalt (pdf)
NABU Informationsflyer zum Bundesprojekt Lebensraum Obstplantage (pdf)

Projektentwicklung in Frankfurt (Oder)
Zum Entwicklungsstand des Projektes im Obstanbaugebiet Markendorf können Sie hier weitergehende Informationen finden:

Jahres Bilddokumentation 2017 (pdf)
Jahres Bilddokumentation 2016 (pdf)
Die Wilden Bienen von Frankfurt (Oder)
Die Wilden Bienen von Frankfurt (Oder) - Bilddokumentation (pdf)

Jahresbilddokumentation 2015 (pdf)
MOZ-Zeitungsartikel-Juli-2015 (pdf)


Regionale Projektpartner im Raum Frankfurt (Oder)

Markendorf Obst e.G. als Teil der Erzeugergemeinschaft VEOS
NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) e.V.

weiterführende Informationen zum bundenweiten Kooperationsprojekt

von NABU Deutschland und REWE Group
PRO PLANET-Label der REWE Group


Ansprechpartner zum Projekt beim NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) e.V.:
Dipl.-Ing.(FH) Johannes Giebermann
----------------------------------
NABU - Regionalverband Frankfurt (Oder) e.V.
Lindenstraße 7
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: +49 3 35.6 80 31 79
Fax: +49 3 35.6 06 75 33
Mail: giebermann(at)nabu-frankfurt-oder.de

 

oder zur Startseite

NABU Termine 2025

Januar

08.01. 18.30 Uhr
NABU - Treff

14.01. Grabenentkrautung
südliche Oderwiesen

15.-17.1. Fauler See
Mahdgut beräumen

18.1. Arbeitseinsatz
Fauler See
Mahdgut Beräumen
Arbeitseinsätze *1


25.01. 09.30 Uhr
Kopfweidenpflege
Ziltendorfer Niederung
Arbeitseinsätze *1

30.1 und 31.1.
anvisierter Schülereinsatz
Kopfweidenpflege
- Zeit: Vormittag
Ort: Nördliche Oderwiesen
Frankfurt (Oder) - Mittelweg

Februar

01.02. 09.30 Uhr
Kopfweidenpflege
Ort: Nördliche Oderwiesen
Frankfurt (Oder) - Mittelweg

Arbeitseinsätze *1


05.02. 18.30 Uhr
NABU-Treff


08.02. 09.30 Uhr
Kopfweidenpflege
Ziltendorfer Niederung
Arbeitseinsätze *1

10.02. 19.00 Uhr
FG Feldherpetologie

19.02. 18.30 Uhr
Treff der ornithologischen
Interessierten

22.02. 09.30 Uhr
Kopfweidenpflege
Ziltendorfer Niederung
Arbeitseinsätze *1

22.02. 09.00Uhr
Aufstellen Krötenzaun
Ort: Groß Lindow
Lindenstraße

ab 8.KW
Aufstellen Amphibienzäune *1


März


05.03.  18:30 Uhr
NABU - Mitgliederversammlung
incl. Vorstandswahl

10.03. 19.00 Uhr
FG Feldherpetologie


19.03. 18.30 Uhr
Treff der ornithologischen
Interessierten

26.03. 17.00 Uhr
NABU-Exkursion


*1 nur nach Bedarf bzw.
genaue Absprachen
erfolgen über das Büro

Unser Spendenkonto

Naturschutzbund Deutschland
Regionalverband  Frankfurt (Oder) e.V.


Aus Sicherheitsgründen bitte
die Angaben im Büro erfragen

Durch Angabe des Verwendungszweckes, ist auch eine projektbezogene Spende möglich.