So erreichen Sie uns

NABU Regionalverband
Frankfurt (Oder) e.V.

Lindenstrasse 7
15230 Frankfurt (Oder)
Tel:    03 35.6 80 31 79
Mail:   Info(at)NABU-
Frankfurt-Oder.de

Webseite durchsuchen

[SIGPLUS_EXCEPTION_SOURCE] Die Bild-Quelle muss eine vollständige URL oder ein Pfad relativ zum Basis-Ordner sein wie im Backend angegeben. Aber images/nabu/bilder/projekte/apfelprojekt ist weder eine URL noch ein Pfad relativ zu einer existierenden Datei bzw. Ordner.

Pflege einer Orchideenwiese im NSG "Oberes Klingetal" - 2016


Die erste Pflanze für das Jahr 2016 wurde am 12.5. in voller Blüte gefunden. Wie geht die Entwicklung weiter ?

 
 
DSC 2868 02DSC 2873 02

Einen Schwerpunkt im genannten Naturschutzgebiet (NSG) bildet der Bestand an Orchideen des Breitblättriges Knabenkrautes (Dactylorhiza majalis). Diese Orchidee wird in der Roten Liste Brandenburgs unter 1 - vom Aussterben bedroht - geführt. Eine weitere Orchideenart auf dieser Wiese ist das Große Zweiblatt (Listera ovata), welche dort in geringer Anzahl vorkommt, auf die in diesem Beitrag aber nicht näher eingegangen wird.

Standort ist eine Feuchtwiese an der Klinge. Seit 1990 wird dieses Schutzgebiet von unserem Verein betreut und dessen Bestand an Orchideen erfasst.

Während dieser Zeit wurden in den Jahren 2003 und 2011 zwei markante Veränderungen im Bestand festgestellt. Zum Anfang der Betreuung waren es ca. 900 Orchideen. Durch regelmäßige Mahd und Abtransport des Mähgutes steigerte sich der Bestand auf 5000 – 6000 in den Jahren 1998 bis 2002. In den nächsten Jahren war die Anzahl der Orchideen rückläufig und erreichte seinen absoluten Tiefpunkt im Jahr 2011 mit nur 11 Exemplaren.



schichtwasser klingewiese
Durch Literaturstudien und Konsultationen Sachkundiger kamen wir zu dem Schluss, dass durch Schichtwasser eine zu starke Vernässung der Wiese erfolgte. Besonders im Winter konnte das stetig abfließende Schichtwasser zur Klinge beobachtet werden, welches den komplizierten Keimungsprozeß der Orchideen offensichtlich durch das Zuviel an Wasser verhinderte.


Um die  gefährdete Orchideenart zu retten wurden zwei Maßnahmen umgesetzt:

1. Reaktivierung der noch in Fragmenten erkennbaren Abzugsrinnen, um den Wasserhaushalt zu regulieren. Mit Hilfe des Leistungskurses Ökologie des Karl – Liebknecht – Gymnasiums  wurde diese Maßnahme durchgeführt.


2. Die erste Mahd und das Beräumen des Schnittgutes erfolgen erst nach der Orchideenblüte Anfang Juni . Bei dieser Mahd sollen die Orchideen inselartig stehen bleiben, um in dem gemähten Umfeld das Aussamen zu fördern. Eine zweite Mahd im Juli/August ist zu wiederholen, um konkurenzstärkere Pflanzen zurückzudrängen.
abzugsrinne klingewieseabzugsrinne neu

 

oder zur Startseite

 

NABU Termine 2025

Januar

08.01. 18.30 Uhr
NABU - Treff

14.01. Grabenentkrautung
südliche Oderwiesen

15.-17.1. Fauler See
Mahdgut beräumen

18.1. Arbeitseinsatz
Fauler See
Mahdgut Beräumen
Arbeitseinsätze *1


25.01. 09.30 Uhr
Kopfweidenpflege
Ziltendorfer Niederung
Arbeitseinsätze *1

30.1 und 31.1.
anvisierter Schülereinsatz
Kopfweidenpflege
- Zeit: Vormittag
Ort: Nördliche Oderwiesen
Frankfurt (Oder) - Mittelweg

Februar

01.02. 09.30 Uhr
Kopfweidenpflege
Ort: Nördliche Oderwiesen
Frankfurt (Oder) - Mittelweg

Arbeitseinsätze *1


05.02. 18.30 Uhr
NABU-Treff


08.02. 09.30 Uhr
Kopfweidenpflege
Ziltendorfer Niederung
Arbeitseinsätze *1

10.02. 19.00 Uhr
FG Feldherpetologie

19.02. 18.30 Uhr
Treff der ornithologischen
Interessierten

22.02. 09.30 Uhr
Kopfweidenpflege
Ziltendorfer Niederung
Arbeitseinsätze *1

22.02. 09.00Uhr
Aufstellen Krötenzaun
Ort: Groß Lindow
Lindenstraße

ab 8.KW
Aufstellen Amphibienzäune *1


März


05.03.  18:30 Uhr
NABU - Mitgliederversammlung
incl. Vorstandswahl

10.03. 19.00 Uhr
FG Feldherpetologie


19.03. 18.30 Uhr
Treff der ornithologischen
Interessierten

26.03. 17.00 Uhr
NABU-Exkursion


*1 nur nach Bedarf bzw.
genaue Absprachen
erfolgen über das Büro

Unser Spendenkonto

Naturschutzbund Deutschland
Regionalverband  Frankfurt (Oder) e.V.


Aus Sicherheitsgründen bitte
die Angaben im Büro erfragen

Durch Angabe des Verwendungszweckes, ist auch eine projektbezogene Spende möglich.