Impressionen aus dem vergangenen Jahr
Hier ein kleiner Jahresrückblick auf die Arbeit und einiger Veranstaltungen des NABU Regionalverbandes Frankfurt (Oder) e.V.
Wir haben eine kleine Zusammenstellung von Bildern verschiedener unserer Aktionen aus dem Jahr 2024 angelegt und wünschen viel Spaß dabei.
► Jahresrückblick 2024
Dezember 2024
Eine wichtige Frage beim Naturschutz ist: WAS möchte ich erhalten und schützen; UND: Wo fängt man an, wo hört man auf?
Erst mit der Entscheidung für ein bestimmtes Ziel kann der Einsatz beginnen, alle Belange kann dabei man nicht berücksichtigen.
Im Naturschutzgebiet -Fauler See/ Markendorfer Wald- liegt das Hauptaugenmerk auf folgenden Punkten: natürlicher, nährstoffreicher Flachsee, Kalk- und Sandtrockenrasen, trockene Sandheide, Übergangs- und Schwingrasenmoore, bodensaurer Eichenmischwald.
[ Karte ]
Für den Erhalt des Eichenmischwaldes ist eigentlich nur eine Hilfe notwendig - keine Eingriffe vornehmen. Bei den Übergangs- und Schwingmooren sowie dem See ist eine Hilfe nicht möglich – es gibt keine Handhabe, den immer öfter herrschenden Wassermangel auszugleichen.
Bei den Trockenrasen bzw. der Sandheide können wir jedoch etwas tun! ...
November 2024
Hilfe für den Heimatverein Lebus e.v.
Gemeinsam geht nicht nur alles schneller, es macht auch viel mehr Spass!
Auf den „Hilferuf“ des Heimatvereins Lebus e.v. folgten daher auch Mitglieder vom NABU Frankfurt (Oder), um beim jährlichen Mähen und Beräumen der Pontischen Hänge (Adonis-Hänge) bei Lebus zu helfen!
Die Mahd sowie das Beräumen ist notwendig, um den landschaftlichen Charakter und somit die Adonisröschen zu erhalten. Eine besondere Schwierigkeit sind dabei natürlich die steilen Hänge – es war festes Schuhwerk und ordentlich Ausdauer gefragt! Der Erfolg der über 20 Helfer kann sich aber sehen lassen – und wird hoffentlich auch im nächsten Jahr mit einer schönen Adonisröschen-Blüte belohnt!
Juni 2024
Natur erleben mit dem NABU
Wir, der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder), durften dieses Jahr insgesamt sechs Klassen der Oberschule Heinrich-von-Kleist und des Karl-Liebknecht-Gymnasiums zur Schülerprojektwoche vom 08.07. bis 12.07.2024 begrüßen.
Die Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 haben uns dieses Jahr nicht nur fleißig bei der Wiesenberäumung auf den Orchideenwiesen geholfen, sondern auch Flora und Fauna besser kennengelernt. Hierbei ging es vor allem darum, unserem Nachwuchs zu zeigen, wie breit gefächert das Thema Naturschutz und unsere Arbeit ist.