So erreichen Sie uns

NABU Regionalverband
Frankfurt (Oder) e.V.

Lindenstrasse 7
15230 Frankfurt (Oder)
Tel:    03 35.6 80 31 79
Mail:   Info(at)NABU-
Frankfurt-Oder.de

Webseite durchsuchen

Informationssammlung

Zugvögel

Bild Zugvögelzeit Der Winter und seine besonderen Gäste
Die kalte Jahreszeit bringt für einige Arten in der Vogelwelt eine große Schwierigkeit mit sich – die Nahrungssuche! Zum Beispiel auf Insekten angewiesene Vogelarten finden bei entsprechend niedrigen Temperaturen kein Futter und verbringen die kalte Jahreszeit daher in südlicheren Gefilden. Aber auch dicke Schneeschichten und zugefrorene Gewässer können die Nahrungssuche schwierig gestalten. Es gibt daher Vogelarten, die im Winter wegziehen.
In der Ornithologie (Vogelkunde) wird daher zwischen Standvögeln, Teilziehern/ Kurzstreckenziehern und Langstreckenziehern unterschieden.


...weiter ...

In unserer Region zählen (beispielhaft genannt) Buntspecht, Amsel und Blaumeise als Standvögel – sie bleiben also das gesamte Jahr hier.

Goldammer, Kranich und Star (ebenfalls nur beispielhaft genannt) gehören zu den Teil-/Kurzstreckenziehern. Die Vogelarten, welche als Teil-/Kurzstreckenzieher gelten, können in unserer Region oft ebenfalls das ganze Jahr über beobachtet werden. Jedoch kann es sich dann hier um Gäste aus dem nördlicheren Gebieten handeln, es sind also nicht „unsere“.

Zu den Langstreckenziehern zählen unter anderem Weißstorch, Pirol, Rauchschwalbe oder Fischadler. Diese Vogelarten können hier in der Region somit nur in der warmen Jahreszeit beobachtet werden.


Vögel haben in der Situation des Nahrungsmangels einen erheblichen Vorteil: Dank ihrer Flügel ist es ihnen möglich, innerhalb kürzester Zeit größere Strecken zu überwinden. Die jeweiligen Wintergebiete können somit auch schon mal in Afrika liegen.
Hält die kalte Jahreszeit Einzug und das Nahrungsangebot versiegt, verlassen also einige Vogelarten ihr Brutgebiet und fliegen zu ihren jeweiligen Wintergebiet. Hierbei folgen sie oft festen Flugrouten.

Die vielfältig geprägte regionale Landschaft in und um Frankfurt (Oder) bietet für die Reise der Zugvögel schon allein wegen der Nähe zur Oder eine interessante und gern angenommene Raststätte. Manche Vögel nutzen unsere Region sogar als Winterquartier. Im Wechsel der Jahreszeiten kann man mit ein wenig Glück daher so manche, nicht alltäglichen und auch besonderen „Gäste“ aus dem Norden beobachten.

Angemerkt sei hier, dass es sich bei besonderen Gästen unter Umständen auch um sogenannte „Gefangenschaftsflüchtlinge“ handeln kann. Dennoch sollte man in der Natur immer und überall auf Überraschungen gefasst sein – und in der Vogelwelt auch und eigentlich vor allem in der Zugzeit! Ein paar dieser möglichen Gäste wollen wir Ihnen daher an dieser Stelle einmal vorstellen: (Die Jahres- und Ortsangaben beziehen sich auf die Sichtungen der jeweiligen Vogelart)

Bild Fauler Aktionstag 14.12.24
Kranich (Teilzieher)
    Aufnahme:  Januar 2023, Feld in der Nähe von Frankfurt (Oder)
Das Brutgebiet der Kraniche erstreckt sich von Nord- und Mitteleuropa bis nach Ostsibirien. In Deutschland brüten Kraniche vorwiegend im Nordosten. In der kalten Jahreszeit schließen sie sich oft zu Trupps / Schwärmen zusammen und ziehen, wenn das Wetter zu kalt wird oder das Nahrungsangebot nicht mehr ausreicht, ein Stück weit Richtung Süden. Die Kraniche, welche hier im Winter beobachtet werden können, sind somit unter Umständen nicht „unsere“.

Zwergsäger (Kurzstreckenzieher)
    Aufnahme:  Februar 2021, Frankfurt (Oder), Ziegenwerder
Seine Brutgebiete liegen im Norden Russlands oder Skandinavien im Bereich der Waldtaiga, wo er seinen Nachwuchs in Baumhöhlen aufzieht. In der kalten Jahreszeit weicht er an südlichere Küsten oder Gewässer aus.

Bartmeise (Teilzieher)
    Aufnahme:  November 2018, Frankfurt (Oder) – Ziegenwerder
Ihre Brutgebiete findet man von Westeuropa bis Ostasien. Sie sind jedoch auf ausgedehnte Schilfflächen angewiesen, so dass Areale zur Aufzucht ihrer Jungen eher lückenhaft und regional gar nicht zu finden sind.

Ringdrossel (Teilzieher)
    Aufnahme:  März 2017, Frankfurt (Oder), Booßen
Ringdrosseln sind u.a. in den Wäldern Nordeuropas als Brutvogel zu finden. Wahrscheinlich bei entsprechender Witterung oder fehlenden Nahrungsangebot ziehen diese Vögel ein Stück weit in den Süden.

Bild Gans Rostgans (Teilzieher)
    Aufnahme:  April 2017, Nördliche Oderwiesen
In Europa brüten sie vorwiegend in dem Bereich vom Kaspischen Meer bis zum Schwarzen Meer. In der kalten Jahreszeit bleiben sie teilweise in der Nähe ihrer Brutgebiete, teilweise ziehen sie in Winterquartiere (z.B. Türkei oder auch bis nach Äthiopien) – also eigentlich überhaupt nicht in unserer Nähe. (Hier konnte leider nicht geklärt werden, ob es sich um einen Irrflug oder einen „Gefangenschaftsflüchtling“ handelt.)

Seidenschwanz (Teilzieher)
    Aufnahme:  November 2012, Frankfurt (Oder), Nördliche Oderwiesen
Das Brutgebiet der Seidenschwänze liegt im Norden Skandinavien und Russlands. Sie sind etwa so groß wie Stare. In der Brutsaison ernähren sie sich sehr häufig von Insekten und in der restlichen Zeit fast nur von Beeren.

Kornweihe (Teil- und Langstreckenzieher)
    Aufnahme:  November 2023, Ziltendorfer Niederung
Ihre Brutgebiete erstrecken sich über Nordeuropa und Nordasien. Sehr vereinzelt gibt es noch Brutbestände in Norden Deutschlands. In der kalten Jahreszeit zieht es sie jedoch auch nach Süden. Im Jahreswechsel kann man sie mit ein wenig Glück auch hier über Wiesen und Feldern mit natürlichen Randstreifen bei der Jagd beobachten.

Singschwan (Teil- und Langstreckenzieher)
    Aufnahme:  Februar 2021, Feld am Frankfurter Stadtrand
Die Brutgebiete der Singschwäne liegen vorwiegend im Bereich der Taiga. Zur kalten Jahreszeit zieht es sie jedoch in wärme Gefilde in den Süden. Vorwiegend in Küstennähe unterwegs, kann man sie jedoch auch schon mal im Binnenland antreffen.

Blässgans (Langstreckenzieher)
    Aufnahme:  Februar 2024, Ziltendorfer Niederung
Möchte man diese Vögel bei der Brut beobachten, muss man die nördliche Tundra oder Grönland besuchen. In der kalten Jahreszeit finden sie sich jedoch oft in großen Schwärmen auch auf unseren regionalen Wiesen/Feldern ein.

Weißwangen- oder auch Nonnengans (Langstreckenzieher)
    Aufnahme:  November 2018, Ziltendorfer Niederung (09.11.2018)
Zur Brut bevorzugen sie Landschaften in Küstennähe, sind aber auch schon in Städten zu finden. Ihre Brutgebiete befinden sich z.B. im nördlichen Ostseebereich an der russischen Eismeerküste. Es gibt jedoch auch schon Brutvorkommen an den deutschen Küsten.

Bild Zugvögelzeit Bild Zugvögelzeit Bild Zugvögelzeit Bild Zugvögelzeit Bild Zugvögelzeit
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)

zurück oder zur Startseite

NABU Termine 2025

Januar

08.01. 18.30 Uhr
NABU - Treff

14.01. Grabenentkrautung
südliche Oderwiesen

15.-17.1. Fauler See
Mahdgut beräumen

18.1. Arbeitseinsatz
Fauler See
Mahdgut Beräumen
Arbeitseinsätze *1


25.01. 09.30 Uhr
Kopfweidenpflege
Ziltendorfer Niederung
Arbeitseinsätze *1

30.1 und 31.1.
anvisierter Schülereinsatz
Kopfweidenpflege
- Zeit: Vormittag
Ort: Nördliche Oderwiesen
Frankfurt (Oder) - Mittelweg

Februar

01.02. 09.30 Uhr
Kopfweidenpflege
Ort: Nördliche Oderwiesen
Frankfurt (Oder) - Mittelweg

Arbeitseinsätze *1


05.02. 18.30 Uhr
NABU-Treff


08.02. 09.30 Uhr
Kopfweidenpflege
Ziltendorfer Niederung
Arbeitseinsätze *1

10.02. 19.00 Uhr
FG Feldherpetologie

19.02. 18.30 Uhr
Treff der ornithologischen
Interessierten

22.02. 09.30 Uhr
Kopfweidenpflege
Ziltendorfer Niederung
Arbeitseinsätze *1

22.02. 09.00Uhr
Aufstellen Krötenzaun
Ort: Groß Lindow
Lindenstraße

ab 8.KW
Aufstellen Amphibienzäune *1


März


05.03.  18:30 Uhr
NABU - Mitgliederversammlung
incl. Vorstandswahl

10.03. 19.00 Uhr
FG Feldherpetologie


19.03. 18.30 Uhr
Treff der ornithologischen
Interessierten

26.03. 17.00 Uhr
NABU-Exkursion


*1 nur nach Bedarf bzw.
genaue Absprachen
erfolgen über das Büro

Unser Spendenkonto

Naturschutzbund Deutschland
Regionalverband  Frankfurt (Oder) e.V.


Aus Sicherheitsgründen bitte
die Angaben im Büro erfragen

Durch Angabe des Verwendungszweckes, ist auch eine projektbezogene Spende möglich.