Mai 2025
Natur grenzenlos – der LPV Mittlere Oder hat eingeladen
Natur kennt keine Grenzen – eine Tatsache, weshalb auch der Naturschutz das Ziel hat, grenzübergreifend zu wirken. Der Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V. (LPV) steht hierbei in direktem Austausch mit unseren polnischen Nachbarn. Im Rahmen des Projekts „Gatunki Viadrina Arten“, das durch das „Kooperationsprogramm Interreg VI A Brandenburg – Polen 2021–2027“ gefördert wird und im Oktober 2024 gestartet ist, arbeitet der LPV mit der Stiftung EuroNatur (Stiftung Europäisches Naturerbe), dem „Museum für Fortifikation und Fledermäuse“ in Pniewo, dem Klub Przyrodników und dem NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) zusammen.
Mai 2025
NABU Feldlager Brieskower Toppel
Vom 22. bis 25.05.2025 fand das diesjährige Feldlager in Brieskow-Finkenheerd statt – 4 Tage mit vielen kleine Exkursionen, gemütlichem Beisammensein, leckerem Essen und regem Austausch zu sowohl aktuellen als auch vergangenen Themen und Erlebnissen. Schon das Wetter zeigte sich von allen Seiten – Regen, Sonne, Wind und sogar Nachtfrost. Egal, ob nur stundenweiser Besucher oder Dauergast über Nacht – man musste für alles gewappnet sein! Mit dem abwechslungsreichen Wetter zeigte sich auch die Natur entsprechend abwechslungsreich.
Mai 2025
Baumblütenfest in Markendorf
Am 03.05.2025 präsentierten wir uns dieses Jahr wieder mit einem Informations-Stand auf dem Baumblütenfest in Markendorf. Das Wetter spielte leider nur bis ca. 16 Uhr mit. Bis dahin gab es jedoch regen Zulauf, nicht nur auf dem Fest, sondern auch an unserem Stand. Von Groß und Klein wurden viele Fragen gestellt, Spenden eingeworfen, interessante Neuigkeiten ausgetauscht und auch kleinere Diskussionen geführt. Im Ergebnis können wir sagen – es war eine sehr schöne Veranstaltung!
Vielen Dank an alle Beteiligten.
Mai 2025
Pflegeeinsatz mit dem Evangelischen Gymnasium
Am 14. Mai 2025 war es soweit: Gemeinsam mit engagierten Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse des Evangelischen Gymnasiums führten wir vom NABU Frankfurt (Oder) einen erfolgreichen Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet „Nördliche Oderwiesen“ durch. Entlang des Mittelwegs pflanzten wir mehrere junge Kopfweiden nach, um die charakteristische Landschaft dieses besonderen Lebensraums zu erhalten und ökologisch aufzuwerten.
Mai 2025
Abbau Amphibienzaun – nach der Wanderung ist vor dem Abbau
Unsere Hilfestellung für die Amphibien auf dem Weg zu ihren Laichgebieten war wieder erfolgreich – es konnte so einigen Erdkröten, Wasserfröschen, Teichmolchen, Braunfröschen über die Straße geholfen werden.
Nabu Deutschland:"Die hohe Dichte des deutschen Straßennetzes führt dazu, dass Amphibien bei ihrer Frühjahrswanderung oftmals Straßen überqueren müssen. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einer Verkehrsdichte von 60 Fahrzeugen pro Stunde 90 Prozent der über die Straße wandernden Erdkröten überfahren werden."* Das macht deutlich, wie dringend notwendig unsere Hilfe ist.
April 2025
Reger Zulauf zum Vortrag am 09.04.2025
Fast hätte der Raum nicht ausgereicht. Ungefähr 30 naturinteressierte Besucher besetzten alle Plätze im Kulturraum des Hauses der Künste (Raum 7.2.08), in der Lindenstraße 7, einige mussten sogar leider stehen.
Referent Herr Dipl.-Ing. Stefan Rätzel (Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg), ein Experte auf dem Gebiet der Botanik, erzählte in seinem Vortrag Floristische Besonderheiten einst und jetzt in Frankfurt (Oder)
März 2025
Kopfweidenpflege – mit sehr gutem Ergebnis
Mindestens 75 Kopfweiden konnten während der Baumschnitt-Saison (Oktober bis Februar) von der Last ihrer Äste befreit und für die nächsten Jahre erhalten werden!
Ein sehr schönes Ergebnis – vor allem wenn man bedenkt, dass diese Pflege zu einem großen Teil durch naturbegeisterte Freiwillige in ihrer eigentlichen Freizeit erfolgt und man zum Beispiel für eine große, alte Kopfweide mit drei Personen mindestens eine Stunde Aufwand einrechnen muss.
Februar 2025
Doppelter Einsatz für Amphibienzäune in Groß Lindow und am Buschmühlenweg
Mindestens 150 überfahrene und über 400 eingesammelte Erdkröten im Frühjahr 2024 waren Grund für ein neues Projekt des NABU-Regionalverbandes Frankfurt (Oder) – Amphibienzäune in Groß Lindow.
Mit großem, ehrenamtlichem Einsatz konnte dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Köhlerverein Groß Lindow bereits dieses Jahr in die Tat umgesetzt werden.
Februar 2025
Die neue Lehrtafel auf den Nördlichen Oderwiesen
Als eine der ersten Aktionen des NABU Regionalverbandes Frankfurt (Oder) e.V. im neuen Jahr 2025 wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturschutzfond Brandenburg und der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Frankfurt (Oder) im Rahmen des „NATURA 2000“-Projekts im Natur- und FFH-Schutzgebiet „Nördliche Oderwiesen“ eine neue Lehrtafel - Leben auf den Oderwiesen - aufgestellt.
Die Besucher bekommen hier einen kurzen Überblick zu Schutzstatus und historische Entwicklung des Gebiets, sowie interessante Infos über die Flora und Fauna der „Nördlichen Oderwiesen“. Auch kann man Fotos von einigen Odertal-Bewohnern begutachten.
Januar 2025
Kopfweidenpflege in der Ziltendorfer Niederung
Kopfweiden pflegen - Warum machen wir das eigentlich?
Kopfweiden sind von Menschen durch „Schneitelung“ entwickelte Kopfbäume, deren schnellwachsende Äste als Ruten und Pfähle oder auch als Feuerholz genutzt wurden. In zurückliegenden Zeiten waren sie nicht nur kulturell ein wichtiger Bestandteil unserer Flora.
Ist eine Weide einmal zur Kopfweide geschnitten worden, muss sie regelmäßig gepflegt werden. Alle drei bis zehn Jahre ist ein Schnitt notwendig.
Heutzutage bieten die von Menschen herangezogenen Kopfweiden neben dem oft landschaftsprägenden Anblick zusätzlich einen besonderen und sehr gern von der Tierwelt genutzten, vielseitigen Lebensraum.